Erstellt am 23. Januar 2012, 13:51
Ministerin Karl präsentierte Familiengerichtshilfe. "Raschere, nachhaltigere und für alle Beteiligten befriedigendere" Entscheidungen in Obsorge- und Besuchsrechtssachen soll die neue Familiengerichtshilfe bringen, die Justizministerin Karl am Montag präsentierte.
Den Familienrichtern werden Pädagogen, Sozialarbeiter und Psychologen zur Seite gestellt, die sie beraten und auf einvernehmliche Lösungen hinarbeiten.
Seit Jahresbeginn läuft die Familiengerichtshilfe als Pilotprojekt an vier Standorten - bei den Bezirksgerichten Wien-Innere Stadt, Amstetten, Leoben und Innsbruck. In zwei Jahren wird beurteilt, ob er sich bewährt - wobei Karl sicher ist, dass die Evaluierung positiv ausfällt und die Familiengerichtshilfe dann österreichweit angeboten wird.
Derzeit dauern Obsorge- und Besuchsrechtssachen oft sehr lange - nicht nur, weil es um "zwischenmenschliche Beziehungen und tiefgreifende Emotionen" geht, sondern weil oft Sachverständigen-Gutachten nötig sind, die lange dauern. Dabei wären gerade hier, so Karl, rasche Entscheidungen wichtig, gehe es doch um so wichtigere Fragen wie "wer die Obsorge bekommt oder wo ein Kind leben wird".
Sozialarbeiter, Psychologen und Pädagogen werden über die Justizbetreuungsagentur vertraglich verpflichtet, bekommen Räume und Infrastruktur in den Gerichten - und stehen den Richtern beratend zur Seite. Sie sollen die Beweisaufnahme unterstützen (z.B. auch mit unangemeldeten Hausbesuchen), in "raschem Clearing" gleich zu Beginn die Möglichkeit der gütlichen Einigung ausloten - und gutachtensähnliche Stellungnahmen abgeben können, die teilweise die Sachverständigen-Gutachten ersetzen. Die überbelasteten Familienrichter werden entlastet und können sich stärker auf die rechtlichen Aspekte konzentrieren, beschrieb Karl das Projekt.
Artikel kommentieren
Aufgrund wiederholter Verstöße gegen unsere Community-Netiquette kannst du keine Artikel mehr auf unserem Portal kommentieren.
Solltest du der Meinung sein, ungerechtfertigterweise vom Forum ausgeschlossen worden zu sein, kontaktiere uns unter ta.neon@enilno.noitkader .
Wir freuen uns über regen Meinungsaustausch im Kommentarbereich. Bitte beachte, dass dabei Gesetze und Rechtsvorschriften sowie ein respektvoller Umgangston einzuhalten sind. Mehr dazu in unseren Online-AGB.