Erstellt am 20. Juli 2011, 13:06
AK warnt vor Handy-Zahlungen ohne Passwort. Zahlen mit dem Handy erfreut sich zunehmender Popularität, kann aber bei Diebstahl zur Falle werden. Gekauft wird mit der sogenannten Paybox-Funktion, die ohne Bankomat- oder Kreditkarte auskommt. Standardmäßig ist allerdings kein PIN-Code vorgesehen. Ein schlichtes "Ja" per SMS gibt die Zahlung frei. Bei Diebstahl kann dieser mangelnde Schutz allerdings teuer kommen, berichtet die Arbeiterkammer.
A1, Orange, T-Mobile und tele.ring schalten das Handyzahlen für jene Vertragskunden frei, die einen Einziehungsauftrag erteilt haben. Eine extra Anmeldung ist dafür nicht nötig. Am Ende des Monats werden die gekauften Waren und Services von der Rechnung des Mobilfunkbetreibers abgebucht.
Wird das Smartphone gestohlen, kann der findige Dieb gezielt den mangelnden PIN-Code-Schutz ausnutzen. Er kann sich damit am Zigaretten- und Coca-Cola-Automaten bedienen, Essen zustellen lassen, Fahrscheine bei den ÖBB kaufen, aber auch Bezahlnummern nutzen.
Die Schadenshöhe wird dabei durch das Limit fürs Paybox-Zahlen begrenzt. Laut AK-Informationen liegen diese Höchstbeträge zwischen 100 Euro (T-Mobile, tele.ring), 250 Euro (Orange) und 600 Euro (A1). Vermieden wird ein Verlust ganz, wenn man sich bei Paybox einen kostenlosen PIN-Code besorgt. Die AK fordert hier von den Mobilfunkern auch mehr Aufklärung bei Vertragsabschluss.
Artikel kommentieren
Aufgrund wiederholter Verstöße gegen unsere Community-Netiquette kannst du keine Artikel mehr auf unserem Portal kommentieren.
Solltest du der Meinung sein, ungerechtfertigterweise vom Forum ausgeschlossen worden zu sein, kontaktiere uns unter ta.neon@enilno.noitkader .
Wir freuen uns über regen Meinungsaustausch im Kommentarbereich. Bitte beachte, dass dabei Gesetze und Rechtsvorschriften sowie ein respektvoller Umgangston einzuhalten sind. Mehr dazu in unseren Online-AGB.