Erstellt am 10. Dezember 2012, 10:40
Österreichs BIP - Wifo: Wachstumsprognose 2012 könnte doch halten. Nach dem besser als ursprünglich erwartet verlaufenen 3. Quartal könnte das Wifo seine Wachstumsprognose für das Gesamtjahr 2012 doch unverändert lassen und nicht, wie Mitte November befürchtet, um 0,1 bis 0,2 Prozentpunkte kürzen müssen.
Auch die letzte Wifo-Prognose für kommendes Jahr von Ende September könnte halten: Für 2013 werde sein Institut "wahrscheinlich im Bereich von einem Prozent bleiben", so Schiman. Damit sei man nicht so pessimistisch wie die Oesterreichische Nationalbank. Die neue OeNB-Vorschau von vergangenem Freitag prognostizierte für heuer 0,4 Prozent BIP-Plus und für 2013 auch nur 0,5 Prozent reales Wachstum.
"Gerettet" haben das österreichische BIP im abgelaufenen 3. Quartal die Einfuhren und der Bausektor. Die Netto-Importe seien letztlich positiv statt negativ gewesen, und der Bau habe sich überraschend stabil entwickelt, so der Wifo-Experte. Im Geld- und Kredit-Sektor habe es weniger Rückgang gegeben als zunächst erwartet.
In den kommenden Monaten werde die Wirtschaft weiter getrübt sein, "das ist absehbar - ohne unserer Dezember-Prognose vorzugreifen", betonte der Wifo-Fachmann. Allerdings zeigten die Frühindikatoren mittlerweile nicht mehr so stark abwärts, einige seien sogar stabil geblieben. Dass der Tiefpunkt damit erreicht sein könnte, lasse sich daraus aber noch nicht ableiten. OeNB-Gouverneur Ewald Nowotny hatte am Freitag bezüglich der Eurozone gemeint, hier werde der Tiefpunkt vermutlich im jetzigen 4. Quartal erreicht sein, und er "hoffe, dass wir das diesmal nicht nach hinten verschieben müssen".
Zum Euro-Raum verwies das Wifo am Montag in seinem schriftlichen Statement darauf, dass das BIP dort auch im 3. Quartal zurückgegangen ist: Die Wirtschaftsleistung sank im Zeitraum Juli bis September laut EU-Statistikbehörde Eurostat gegenüber dem Vorquartal um 0,1 Prozent, nachdem das BIP im 2. Quartal sogar um 0,2 Prozent geschrumpft war. Im Jahresabstand lag das BIP der Eurozone im 3. Quartal um 0,6 Prozent tiefer.
"Die Wirtschaftsleistung der Krisenländer Spanien, Portugal, Italien und Zypern schrumpfte anhaltend", so das Wifo, und "in Deutschland verlor das Wachstum an Kraft." Außerhalb des Euro-Raumes erzielten in der EU lediglich die baltischen Länder starke Zuwächse - und in Großbritannien brachten die Olympischen Spiele im 3. Quartal positive Einmaleffekte.
Die zu Jahresbeginn beobachtete Zunahme der österreichischen Exporte in lateinamerikanische und asiatische Schwellenländer kam laut Wifo in den vergangenen Monaten zum Erliegen. Die Exporte nach Deutschland blieben von Jänner bis August gegenüber dem Vorjahr stabil, jene nach Italien waren deutlich rückläufig; die Lieferungen in die Schweiz nahmen hingegen weiter zu.
Der neue Wifo-Frühindikator zeigte im November nach sechs Monaten des Rückganges erstmals aufwärts, vom Konjunkturtest kämen ungünstigere Signale. "In naher Zukunft wird die Konjunktur daher gedämpft bleiben", lautet die Schlussfolgerung des Wirtschaftsforschungsinstituts. Am Donnerstag kommender Woche legen Wifo und IHS ihre nächsten vierteljährlichen Konjunkturprognosen vor. Die Wifo-Schnellschätzung für das BIP im 4. Quartal soll am 14. Feber veröffentlicht werden.
Artikel kommentieren
Aufgrund wiederholter Verstöße gegen unsere Community-Netiquette kannst du keine Artikel mehr auf unserem Portal kommentieren.
Solltest du der Meinung sein, ungerechtfertigterweise vom Forum ausgeschlossen worden zu sein, kontaktiere uns unter ta.neon@enilno.noitkader .
Wir freuen uns über regen Meinungsaustausch im Kommentarbereich. Bitte beachte, dass dabei Gesetze und Rechtsvorschriften sowie ein respektvoller Umgangston einzuhalten sind. Mehr dazu in unseren Online-AGB.