Welche Datenkategorien wir zu welchem Zweck verarbeiten
3.1 Welche Daten wir NICHT verarbeiten
Wir verarbeiten keine sensiblen („besonderen“) Datenkategorien unserer Kunden und Dienstnutzer. Zu den von uns NICHT verarbeiteten sensiblen („besondere“) Datenkategorien zählen Daten aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person. Selbstverständlich verarbeiten wir auch keine Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten unserer Kunden und Nutzer. Wenn Sie uns (z. B. in Eingabemasken) unaufgefordert Information übermitteln, welche sensible („besondere“) Datenkategorien enthalten, werden diese im Rahmen der Vertragserfüllung (oder der von Ihnen ausgehenden Vertragsanbahnung) mitverarbeitet, wie von Ihnen gewünscht und eingegeben (z. B. Angabe einer kirchlichen Funktionsbezeichnung, einer Gewerkschafts-E-Mail-Adresse udgl.)
3.2 Welche Daten wir verarbeiten und aus welchen Quellen wir diese beziehen
3.2.1 Datenerhebung bei Besuch der Website ohne Login
Bei einem Besuch der Websites ohne Login brauchen keine personenbezogenen Angaben vom Besucher gemacht werden. Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art 6 Abs 1 lit f DSGVO ( IT-Sicherheit; Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet („Server-Logfiles“). Zu den Zugriffsdaten gehören der Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von sechs Monaten gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
3.2.2 Datenerhebung der Website mit Login
Der volle Umfang der Websites wird erst durch die Registrierung des Besuchers zugänglich. Auch für die Teilnahme an einem Gewinnspiel ist die Registrierung des Besuchers notwendig.
Die Registrierung erfolgt über ein online verfügbares Anmeldeformular. Der Besucher hat für eine Registrierung Name, Adresse, einen Benutzernamen, eine E-Mail-Adresse und ein persönliches Passwort anzugeben. Zusätzliche Angaben in seinem persönlichen Benutzerkonto erfolgen auf freiwilliger Basis.
Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das zum Login-Namen gehörende Passwort keinem Dritten zugänglich ist. Der Benutzer übernimmt die volle Verantwortung für sämtliche Handlungen, die unter Verwendung seines Login-Namens in Verbindung mit seinem Passwort vorgenommen werden.
Nach Durchlaufen des Anmeldeprozesses wird über E-Mail ein Registrierungslink geschickt. Mit der Bestätigung der Anmeldung durch Verfolgen des Links ist die Registrierung abgeschlossen und der Zugang freigeschalten.
Der Benutzer versichert, dass die von ihm im Rahmen der Registrierung gemachten Angaben zu seiner Person wahrheitsgemäß und richtig sind.
Die genannten Daten werden aufgrund der eingegangenen Vertragsbeziehung mit unserem Unternehmen bis zur Löschung oder Widerrufes des Accounts gespeichert.
Persönliche Daten, die Sie in Ihrem BVZ.at-Account selbst hinterlegen, können Sie dort selbst ändern und löschen oder den gesamten Account via E-Mail an datenschutz@bvz.at löschen lassen.
Login via Facebook
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich für unseren Dienst mit Facebook-Connect anzumelden. Eine zusätzliche Registrierung ist somit nicht nötig. Zur Anmeldung werden Sie auf die Seite von Facebook weitergeleitet, wo Sie sich mit ihren Nutzungsdaten anmelden können. Hierdurch wird Ihr Profil und unser Dienst verknüpft. Durch die Verknüpfung erhalten wir automatisch die für den Login auf unserer Seite notwendigen Daten (Email-Adresse, Vorname, Nachname).
Diese Informationen sind für den Vertragsschluss zwingend erforderlich, um sie identifizieren zu können.
Weitere Informationen zu Facebook-Connect und den Privatsphäre-Einstellungen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen und den Nutzungsbedingungen der Facebook Inc.
3.2.3 Datenerhebung bei Gewinnspielen
Mittels Gewinnspielkarten: Im Rahmen von Gewinnspielen werden personenbezogene Daten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) von den teilnehmenden Personen auf den Teilnahmekarten eingetragen. Die Teilnahmekarten werden für das jeweilige Gewinnspiel gesammelt und die Daten bei entsprechender Einwilligung für die Zusendung von Informationsmaterial gespeichert. Die genannten Daten werden aufgrund ihrer Teilnahme an Gewinnspielen als Vertragsgrundlage verarbeitet.
Online-Gewinnspiele unserer Partner und Werbekunden: Wir bieten unseren Partnern und Kunden die Möglichkeit, Gewinnspiele über unsere Webportale durchzuführen. Dabei erhält ausschließlich der Gewinnspiel-Partner bzw. der Sponsor des Preises die personenbezogenen Teilnehmer-Daten, um diese weiterverarbeiten zu können. Wir verarbeiten diese Daten für Marketingzwecke im Sinne von Neu- & Rückgewinnung von Kunden für den Vertrieb von Verlagsprodukten, für die Teilnahme an Kundenbindungsprogrammen sowie zur Bewerbung von Waren und Dienstleistungen des Verlages. Die genannten Daten werden aufgrund ihrer Teilnahme an Gewinnspielen als Vertragsgrundlage verarbeitet.
3.2.4. Datenerhebung durch Kontaktaufnahme
Wir speichern weitest die Informationen, die Sie uns gegenüber von sich aus freiwillig mitteilen, wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Dies sind insbesondere Anrede, Vor-/Nachname, Anschrift, Telefonnummer, Geschlecht, Geburtsdatum und E-Mail-Adresse. Diese Daten werden solange gespeichert, wie dies im Einzelfall zur Bearbeitung der Angelegenheit notwendig ist.
3.2.5. Cookies
Wir weisen darauf hin, dass wir im Rahmen des Besuchs unserer Website zu Werbe- und Kommunikationszwecken bzw. zur Durchführung eines Einkaufsvorgangs Cookies einsetzen. Einige dieser Cookies werden von unserem Server auf Ihr Computersystem überspielt, wobei es sich dabei um sitzungsbezogene (Session) Cookies handelt. Diese werden automatisch nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht. Andere, dauerhafte (Tracking) Cookies verbleiben auf Ihrem Computersystem und ermöglichen es uns, Ihren Computer beim nächsten Besuch wieder zu erkennen. Die Verweildauer hängt von den Einstellungen Ihres Internet Browsers ab. Sie haben die Möglichkeit, sämtliche Cookies von allen besuchten Websites durch Änderung der Einstellung in Ihrem Internet-Browser zu akzeptieren oder abzulehnen. Bitte beachten Sie, dass gewisse Funktionen auf unserer Website nicht verfügbar sind, wenn Sie die Cookies deaktivieren.
Die Verarbeitung der erhobenen Daten durch die Verwendung von Cookies erfolgt auf der Rechtsgrundlage unserer berechtigten Interessen.
Diese berechtigten Interessen liegen einerseits in Werbe- und Kommunikationszwecken und andererseits am Bestreben unseres Unternehmens das Angebot der kostenfreien Website so benutzernahe und benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.
Um dieses kostenfreie Angebot weiterhin aufrechterhalten zu können, ist es notwendig dieses zumindest zum Teil über Werbung zu finanzieren.
Hierzu ist es notwendig, durch Cookies sowohl das Nutzerverhalten zu überwachen, als auch unseren Kunden anbieten zu können, zielgerichtete Werbung zu schalten.
Mit dieser Werbung werden naturgemäß auch redaktionelle Inhalte der Website finanziert, was in Ausübung des Grundrechtes auf Meinungs- und Informationsfreiheit erfolgt.
Demgegenüber erachten wir, dass durch die Verwendung von Cookies nicht ungebührlich in die Interessen der Nutzer eingegriffen wird.
Es wird damit lediglich die IP-Adresse erhoben, welche zwar einem Endgerät zuordenbar ist, nicht aber einer konkreten Person.
ÖWA-Webanalyse: Wie alle anderen großen Publisher in Österreich nützen auch wir die ÖWA-Webanalyse zur Reichweitenmessung der Nutzung unserer Online-Angebote. Dabei handelt es sich um eine branchenweite Erhebung vergleichbarer Daten, um die Leistungsfähigkeit von Online-Angeboten und Werbeagenturen beurteilen zu können. Mittels regelmäßiger ÖWA-Umfragen wollen wir die User unserer Website besser kennenlernen. Im Zuge der ÖWA-Webanalyse werden IP-Adressen nicht gespeichert und nur in anonymisierter Form verarbeitet. Mehr Infos dazu: Datenschutzerklärung der ÖWA.
Im Rahmen der ÖWA-Messung wird die Multistage Client & Visit Detection (MCVD) eingesetzt. Bei der MCVD handelt es sich um ein mehrstufiges Verfahren, bei der auf ein 1st-Party-Cookie zurückgegriffen werden kann, um einen Clienthash näher zu differenzieren. Der Name dieses 1st-Party-Cookies ist „ioam2018“ und das Cookie ist maximal 1 Jahr lang gültig.
Google Analytics: Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet solche zielorientierten Cookies. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Wir nutzen die Funktion "Aktivierung der IP-Anonymisierung" auf dieser Webseite. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IPAdresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Google Maps: Diese Website benutzt Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Entsprechend unserem Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten:
- Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
- Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
- IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift
Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de). Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Google reCAPTCHA: Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst umfasst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Informationen zu allen weiteren verwendeten Cookies und wie Sie Cookies im Browser löschen oder deaktivieren können, finden Sie hier.
3.2.6 Social Media Plugins
Verwendung von Youtube-, Glomex- und/oder Vimeo-Videos
Wir verwenden gelegentlich Youtube und Vimeo, um Ihnen informative Videos über unsere Wissenswertes zu unseren Produkten und Dienstleistungen zugänglich zu machen. YouTube und Vimeo können Cookies auf Ihrem Gerät ablegen, wenn Sie auf unserer Website diese Videos ansehen, die von YouTube eingebettet wurden. Die interaktive YouTube-Funktion oder Vimeo-Funktion ist möglicherweise nicht verfügbar, wenn Sie die Cookies ablehnen. Möglicherweise können Sie das eingebettete YouTube-Video von unserer Website daher dann nicht ansehen.
Verwendung von AddThis Plugins (z.B. „Share“-Button)
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des Bookmarking-Dienstes AddThis verwendet, der von der AddThis LLC, Inc. 8000 Westpark Drive, Suite 625, McLean, VA 2210, USA („AddThis“) betrieben wird. Die Plugins sind meist mit einem AddThis-Logo beispielsweise in Form eines weißen Pluszeichens auf orangefarbenen Grund gekennzeichnet. Eine Übersicht über die AddThis Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://www.addthis.com/get/sharing
Wenn Sie der Nutzung von Cookies zugestimmt haben und eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von AddThis her. Der Inhalt des Plugins wird von AddThis direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung erhält AddThis die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat und speichert zur Identifikation Ihres Browsers ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von AddThis in die USA übermittelt und dort gespeichert. AddThis verwendet die Daten zur Erstellung anonymisierter Nutzerprofile, die als Grundlage für eine personalisierte und interessenbezogene Werbeansprache der Besucher von Internetseiten mit AddThis-Plugins dient.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch AddThis entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von AddThis: http://www.addthis.com/privacy/privacy-policy
Wenn Sie der Datenerhebung durch AddThis für die Zukunft widersprechen möchten, können Sie ein sogenanntes Opt-Out-Cookie setzen, das Sie unter folgendem Link herunterladen können: http://www.addthis.com/privacy/opt-out
Facebook-Pixel
Sofern die Einwilligung erteilt wurde, verwenden wir auf dieser Webseite das Facebook Pixel von Facebook, einem Social Media Network der Firma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.
Der auf dieser Seite implementierte Code kann das Verhalten der Besucher auswerten, welche von einer Facebook-Werbung auf diese Webseite gelangt sind. Dies kann zur Verbesserung von Facebook-Werbeanzeigen genutzt werden und diese Daten werden von Facebook erfasst und gespeichert. Die erfassten Daten sind für uns nicht einsehbar sondern nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Durch den Einsatz des Facebook-Pixel-Codes werden auch Cookies gesetzt.
Durch die Nutzung des Facebook-Pixels wird der Besuch dieser Webseite Facebook mitgeteilt, damit Besucher auf Facebook passende Anzeigen zu sehen bekommen. Wenn Sie ein Facebook-Konto besitzen und angemeldet sind, wird der Besuch dieser Webseite Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.
Wie das Facebook-Pixel für Werbekampagnen genutzt wird, erfahren Sie auf https://www.facebook.com/business/learn/facebook-ads-pixel.
Sie können Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen in Facebook auf https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen verändern, sofern Sie in Facebook angemeldet sind. Auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Sie können dort viele Anbieter auf einmal deaktivieren oder aktivieren oder die Einstellungen für einzelne Anbieter vornehmen.
3.2.7 Content Garden
content garden betreibt Werbeteaser, die auf unserem Portal geschalten bzw. bespielt werden. Von der Ausspielung des Werbeteasers und der damit verbundenen Verarbeitung von personenbezogenen Daten sind Leser betroffen, die die angeführten Werbeteaser betrachten, bzw. mit diesen interagieren. Zur Ausspielung werden folgende personenbezogene Daten des Lesers verarbeitet: IP-Adresse, Cookies. Die Daten werden dazu verwendet, um eine Ausspielung von Werbung nach geografischen Kriterien vorzunehmen bzw. eine Ausspielung von Werbung anhand der Anzahl der vom Leser betrachteten Werbetexter vorzunehmen. Schließlich werden die Daten auch benutzt, um Fraud Traffic (betrügerische Zugriffe) festzustellen.
Auch diese Daten erheben wir aufgrund unseres berechtigten Interesses, wie dieses schon zu Punkt 3.2.5 (Cookies) dargestellt wurde.
Die IP-Adresse des Lesers wird unmittelbar nach Erfassung anonymisiert. content garden bzw. die Werbetreibenden können somit weder bei der Betrachtung der Werbung durch den Leser noch danach Rückschlüsse auf eine natürliche Person herstellen. Die Daten werden während der Interaktion des Lesers mit dem Werbeteaser verarbeitet und in Folge gelöscht.
3.2.8 Taboola
Diese Webseite nutzt ebenfalls aufgrund unserer bereits dargestellten berechtigten Interessen Taboola’s Content Discovery Technologie, um Ihnen weiteren Online Content zu empfehlen der Sie interessieren könnte. Um diese Empfehlungen zu steuern sammelt Taboola Informationen zu Ihrem Gerät und Ihrem Verhalten auf dieser Webseite (und anderen Partner Seiten) durch Cookies und
ähnliche Technologien. Um mehr Informationen zu erhalten, finden Sie hier Taboola’s Datenschutz Richtlinien oder klicken Sie hier für die Opt-Out Klausel.
3.2.9 Programmatic Advertising
Unter Programmatischer Werbung versteht man die automatisierte Werbemittelausspielung über verschiedene programmatische Werbenetzwerke. Durch Einbindung eines Tags werden die einzelnen Werbeplätze versteigert.
Der Gewinner (Werber) der Versteigerung hat die Möglichkeit Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen. Nicht der Publisher, sondern der Werbende entscheidet über die Verwendung der Cookies und die durch ihn verarbeiteten Daten. Die Verantwortung datenschutzkonform zu handeln liegt daher bei ihm.
Google
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=at
Google Adex
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de
Emetriq
https://www.emetriq.com/datenschutz/
Auskunftsbegehren: Datenschutz@emetriq.com
Adform
https://site.adform.com/privacy-center/platform-privacy/opt-out/
Auskunftsbegehren: support@adform.com
Appnexus
https://www.appnexus.com/corporate-privacy-policy
The Tradedesk
https://www.thetradedesk.com/general/privacy
Auskunftsbegehren: privacy@thetradedesk.com
Mediamath
http://www.mediamath.com/privacy-policy/
Auskunftsbegehren: privacy@mediamath.com
Active Agent
http://www.active-agent.com/de/unternehmen/opt-out/
Travelaudience
https://travelaudience.com/product-privacy-policy/
Criteo
https://www.criteo.com/de/privacy/
Auskunftsbegehren: cil@criteo.com
Improve Digital
https://www.improvedigital.com/opt-out-page/
ConnectAd
https://connectadrealtime.com/privacy/
Pubmatic
https://pubmatic.com/legal/opt-out/
OpenX
https://www.openx.com/legal/privacy-policy/
Bright Roll / OATH
https://policies.oath.com/xw/en/oath/privacy/optout/index.html
Adobe Advertising Cloud
https://www.adobe.com/at/privacy/opt-out.html
Amobee
https://www.amobee.com/trust/privacy-guidelines/
Centro
https://www.centro.net/privacy-policy/
Demandbase
https://www.demandbase.com/privacy-policy/
AdRoll
https://www.adrollgroup.com/privacy
Platform 161
https://platform161.com/cookie-and-privacy-policy/
Yieldr
https://www.yieldr.com/privacy/
Sizmek
https://www.sizmek.com/privacy-policy/optedout/
3.2.10 Push-Benachrichtigungen von PushPanda.io
Wir setzen Browser Push Benachrichtigungen von PushPanda.io ein. Browser Push-Benachrichtigungen sind Meldungen, die ohne das Öffnen der Webseite oder der jeweiligen App auf Ihrem Endgerät angezeigt werden können.
Dabei werden keinerlei eindeutigen Nutzerdaten wie IP-Adressen o.ä. gespeichert, welche direkte Rückschlüsse auf den jeweiligen Nutzer führen können. Beim Eintragen (Opt-In Verfahren) in den Benachrichtigungsverteiler wird lediglich ein Identifikationsschlüssel sowie die geographischen IP-Informationen (Land und Bundesland) des Nutzers übertragen und in der Datenbank von PushPanda.io gespeichert. Dieser Schlüssel wird vom jeweiligen Browserhersteller (Google, Mozilla, Apple, etc.) vergeben und ermöglicht es, später die Benachrichtigungen an den jeweiligen Browser zu versenden. Der Versand erfolgt direkt über die Browserhersteller.
Wird das Opt-In für Push Benachrichtigungen entzogen (Opt-Out), werden sämtliche bei PushPanda.io gespeicherte Daten gelöscht und der Identifikationsschlüssel wird ungültig.Informationen über das Opt-Out für Push-Nachrichten finden Sie auf https://www.pushpanda.io/de/links/abmeldung/. PushPanda.io ist ein Service der Project K GmbH mit Sitz in Innsbruck, Österreich.