FB
Audi Q4 e-tron Sportback: Bullig und muskulös steht er da, der Ingolstädter. Ein kompakter SUV, der vor Selbstbewusstsein nur so strotzt! Der Bruder von ID.4 & Co. ist zudem ein ganz Braver – vor allem was das Thema CO2-Ausstoß betrifft, er ist nämlich ein Zero-Emissions-Fahrzeug. Bis zu 299 PS stark. Und der erste Audi auf der MEB-Plattform.
Fiat E-Ulysse: Der Ulysse kehrte 2022 nach fast zehn Jahren Pause als E-Ulysse zurück: Und der ehemalige Eurovan hat erneut Geschwister – und die sind, Stellantis sei Dank, altbekannt. Eine Lounge auf vier Rädern. Der Elektromotor mit 136 PS verfügt über zwei Batterieoptionen - 50 oder 75 kWh Kapazität. Bis zu 330 Kilometer Reichweite.
Ford E-Transit: Kein Pkw, trotzdem steht der E-Transit zur Wahl - das erste batterie-elektrische Ford-Nutzfahrzeug. Mit dem 68-kWh-Akku gibt es eine Reichweite von bis zu 317 Kilometer. Ebenfalls beachtlich: Laderaumvolumen von bis zu 15,1 Kubikmeter.
Kia Niro EV: Den neuen Niro gibt es als Hybrid, als Plug-in-Hybrid und als EV. Also als batterieelektrischen Niro, mit einer stolzen Reichweite von bis zu 460 Kilometer. 204 PS stark. Auffällig ist die breite, farblich abgesetzte C-Säule. Sie dient nicht bloß als Blickfangelement, sie hat eine aerodynamische Funktion, heißt dementsprechend Aero-Säule (cW-Wert: 0,29).
Mercedes-Benz EQE: Die elektrische E-Klasse, die Business-Limousine der Zukunft. Formprägend: das elegante One-Bow-Design, eine Coupélinie, die sich von der Front ganz bis zum Heck erstreckt. Die maximale Reichweite beim EQE 350+: beeindruckende 660 Kilometer.
MG5 Electric: MG Motor landet mit dem MG5 Electric den nächsten Streich und sorgt für eine globale Premiere: einen mit Strom betriebenen Kombi. Der Kompakte hat 156 oder 177 PS – und schafft bis zu 400 Kilometer ohne Stopp.
Nissan Ariya: Nissan setzt die Strom-Expertise mit einem kompakten Crossover fort. Der Ariya offeriert zu Front- oder Allradantrieb und wohnlicher Lounge-Atmosphäre eine Reichweite von maximal 530 Kilometern. Thema Laden: Bis zu 350 Kilometer sind in 30 Minuten möglich (DC-Schnellladen).
Peugeot e-Rifter: Der e-Rifter ist ein äußerst praktischer Hochdachkombi (zwei Schiebetüren, Kofferraumvolumen in der Standard-Version bis zu 3.000 Liter) – mit rein elektrischem Antrieb: 136 PS, Reichweite bis zu 275 Kilometer.
Renault Megane E-Tech Electric: Vive la France! Mit dem Mégane E-Tech Electric startet Renault in die Elektroauto-Generation 2.0. Der Kompakte hat 131 oder 218 PS, Reichweite bis zu 470 Kilometer. Coole Sache: Das Design übernimmt das Elektroauto in großen Teilen von der Studie Mégane eVision.
Toyota bZ4X: bZ4X – wie bitte? Sperriger Namen, wichtiges Auto – der bZ4X ist nämlich Toyotas erstes batterieelektrisches Fahrzeug (bZ steht für beyond zero, 4X steht für den optionalen Allradantrieb). Für die Japaner läutet er „ein neues Zeitalter“ ein. Mit Hammerhai-Gesicht!
Volvo C40 Recharge: Der erste ausschließlich als Elektroauto konzipierte Volvo (408 PS stark, Reichweite rund 420 Kilometer). Und der SUV ist das erste Volvo-Modell, das komplett ohne Leder angeboten wird …
VW ID.5: Die Coupé-Version des VW ID.4 mit sportlichem Anspruch. Der vollelektrische ID.5 ist heck- oder allradgetrieben, er hat bis zu 299 PS – und schafft bis zu 512 Kilometer ohne Stopp. Der ID.5 ist das erste E-SUV-Coupé von den Wolfsburgern.
1/13
Foto: Audi
Foto: Fiat
Foto: Ford
Foto: Kia
Foto: Mercedes-Benz
Foto: MG Motor
Foto: Nissan
Foto: Peugeot
Foto: Renault
Foto: Toyota
Foto: Volvo, Volvo
Foto: VW
Anzeige