FB
Alfa Romeo Tonale: Der Passo del Tonale ist ein 1.882 Meter hoher Alpenpass in Italien. Tonale – so heißt auch ein Auto aus dem Hause Alfa Romeo. Nach dem Stelvio der zweite SUV aus dem Hause Alfa Romeo. Auch als Plug-in-Hybrid mit 275 PS zu haben.
BMW X1: Der neue X1 überzeugt durch seine umfassende Vielseitigkeit und Funktionalität. Mehr als nur der Einstiegs-SUV aus München! Mit dem 2er Active Tourer teilt sich der X1 die weiterentwickelte Frontantriebsarchitektur, auch innen gibt es einige Parallelen
Citroën C5 Aircross: Die Überarbeitung des C5 Aircross kommt fast einem Neustart nahe. Geschärft ist die Optik, optimiert die Haptik, verfeinert das Interieur. Der Plug-in-Hybrid mit 225 PS Systemleistung schafft bis zu 61 Kilometer emissionsfrei.
Cupra Formentor VZ5: Eindrucksvolle beweist der Spanier, wie cool, wie selbstbewusst ein Crossover sein kann! Er markiert die Spitze in der ersten eigenentwickelten Cupra-Baureihe. Dieser Wagen hat einen Fünfzylinder-Turbobenziner unter der Motorhaube, 390 PS stark. VZ steht für „veloz“, es bedeutet „schnell“.
Honda HR-V e:HEV: Ganz neu gemacht hat Honda den HR-V. Hinter dem Kürzel e:HEV steckt ein Hybridantrieb – mit einer Systemleistung von 131 PS. Das System stammt aus dem Jazz, arbeitet ebenfalls mit einem 1,5-Liter-Benzinmotor und zwei Elektromotoren sowie mit Direktantrieb. Antriebshauptrolle spielt, an den Vorderrädern, ein Elektromotor, der andere dient als Generator. Der Verbrenner schaltet sich via Überbrückungskupplung zu, wenn Leistung abgerufen wird.
Jeep Grand Cherokee: Jeep bringt den neuen Grand Cherokee auch wieder zu uns, allerdings nur noch als Plug-in Hybrid (mit 380 System-PS). Doch neben der Veränderung im Motorraum bleibt sich der Ami treu, liefert viel Platz und ein edles Ambiente.
Kia Sportage: Der Sportage in die fünften Runde. Mit der neuen Generation gibt es ein Novum: Zum ersten Mal wird eine eigene Version speziell für Europa gebaut. Der SUV führt das mit dem EV6 eingeführte neue Kia-Design weiter. Es nennt sich „Opposites United“ (auf Deutsch etwa: „vereinte Gegensätze“).
Lexus NX: Der Lexus NX löste nach sieben Jahren die erste Generation ab. Im Innenraum kommt erstmals das sogenannte Tazuna-Cockpit zum Einsatz. Der Wagen besteht laut Hersteller zu 95 Prozent aus neu entwickelten Teilen. Als Hybrid oder Plug-in-Hybrid zu haben.<br />
Mazda CX-60 PHEV: Mit dem CX-60 erweitert Mazda sein Crossover-Portfolio in Europa – und bringt zugleich sein erstes Modell mit Plug-in-Hybridantrieb auf den europäischen Markt. Das neue Topmodell verfügt nicht nur über den ersten Plug-in-Hybridantrieb des Unternehmens, sondern verkörpert alles, was die Marke in den vergangenen 100 Jahren in ihre DNA aufgenommen hat.
Mercedes-Benz GLC: Der neue GLC unterlässt jegliche Experimente, ist aber moderner, größer und klüger. Zu den Motoren gehören natürlich (Plug-in-)Hybrid-Optionen, der Innenraum orientiert sich am Plattformspender C-Klasse.
Nissan Juke Hybrid: Hoher Fahrspaß und hohe Effizienz – Juke Hybrid. Das Antriebssystem stammt aus der Allianz mit Renault und Mitsubishi. Die Systemleistung von 143 PS steht dem Crossover gut zur Figur.
Range Rover: Am Range Rover der Generation Nummer 5 ist alles neu, von der Plattform über das Antriebsprogramm (Benziner, Diesel, Hybride) bis zum Ex- und Interieurdesign sowie der Bordelektronik. Der neue, reduzierter denn je gestylte Range Rover misst 5,052 respektive 5,252 Meter in der Länge, je nach Radstand. Und er ist bis zu 530 PS stark.
Seat Tarraco Xperience: Carrrrramba! Die Spanier bietet den Tarraco auch in der Ausstattungslinie Xperience an. Damit bringt der große SUV außen und innen optische Eigenheiten mit.
Škoda Karoq: Fakt: Der Karoq ist einer der Eckpfeiler für den Erfolg der tschechischen Marke. Der SUV wurde gezielt weiterentwickelt (Evolution statt Revoluton): frisches Design, verbesserte Aerodynamik und nachhaltige Materialien im Innenraum. Daumen klar nach oben!
Subaru Forester: Das neue Forester zeigt sich mit überarbeitetem Design und mehr Ausstattung zum unverändertem Preis. Das neue Designkonzept nennt Subaru „Bolder“, also „mutiger“. Der Motor (e-Boxer) hat 150 PS.
Suzuki S-Cross: Mehr als bloß eine Evolution ist die Neuinterpretation des S-Cross. Abgesehen davon, dass man ihm das SX4 gestrichen hat, soll er nun dezidiert ein SUV sein. Mit an Bord: Vollhybridder erste Vollhybrid aus dem Hause Suzuki.
VW Taigo: Ein „kleines“ SUV-Coupé – der Bruder vom T-Cross (und vom Polo). Kraftvoll-knackig seine Proportionen. Ein Eyecatcher, ein cooler Typ, durchgestylt von A bis Z. Der Taigo ist übrigens das erste SUV-Coupé aus dem Hause VW. Und der ID.5 ist das erste E-SUV-Coupé.
1/18
Foto: Alfa Romeo
Foto: BMW
Foto: Citroën
Foto: Cupra
Foto: Honda
Foto: Jeep
Foto: Kia
Foto: Lexus
Foto: Mazda
Foto: Mercedes-Benz
Foto: Nissan
Foto: Land Rover
Foto: Seat
Foto: Škoda
Foto: Subaru
Foto: Suzuki
Foto: VW
Anzeige