Südburgenland: Falsche Polizisten am Telefon, Exekutive warnt

Die Anrufer hatten sich laut der Aussendung bei den älteren Opfern als Angehörige der Polizisten ausgegeben. "Es wurde dabei mitgeteilt, dass es im näheren Umfeld zu Einbrüchen gekommen sei und es wäre vernünftig Geld und Wertgegenstände sicher zu verwahren oder am besten den Polizisten zu übergeben", berichtete die Landespolizeidirektion (LPD).
In sechs Fällen sei das Telefonat abgebrochen und von den vermeintlichen Opfern die richtige Polizei verständigt worden. Nach Aussage eines Opfers hatte der Anrufer einen deutschen Akzent.
In Güssing waren die falschen Polizisten am Samstagabend erfolgreich: "Eine 92-jährige alleinstehende Frau übergab mittels vorher vereinbarten Losungswortes vor ihrem Wohnhaus an zwei mit deutschem Akzent sprechenden jungen Männern zwei Ledertaschen mit mehreren Goldmünzen. Beide jungen Männer trugen bei der Übergabe FFP2 Masken", so die LPD.
Am späten Sonntagabend legte eine 77-Jährige aus Rotenturm wie vereinbart ein Kuvert mit zwei Geldbörsen vor die Haustüre, das ebenfalls von einem Mann mit FFP2 Maske abgeholt wurde.
Die Polizei ermittelt und ersucht bei derartigen Kontakten das Telefonat sofort zu beenden und die Polizei zu verständigen.