Burgenlands Top-Winzer ausgezeichnet

Erstellt am 06. Juni 2019 | 13:13
Lesezeit: 3 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
Heuer wurden 1.701 Proben (2018: 1.617 Proben) zur Weinprämierung Burgenland eingereicht. Davon wurden 695 Weine mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.
Werbung

Eine Besonderheit dieses Jahr war die Prämierung von 17 Landessiegern, durch die Erweiterung der Kategorie „Rosé-Wein“. Im Burgenland wird eine Weingartenfläche von rund 13.100 Hektar bewirtschaftet, wobei auf 56 Prozent der Rebfläche Rotwein und auf 44 Prozent Weißwein erzeugt werden. 

Bei der Landessiegerpräsentation  im Schloss Esterházy in Eisenstadt mit der neuen Kategorie „Rosé“ wurden heuer erstmals 17 Landessieger ausgezeichnet. Mit dem Jahrgang 2018 durften zum ersten Mal Weine unter der Herkunftsbezeichnung „Rosalia DAC“ in Verkehr gebracht werden, welche unter anderem als Rosé verarbeitet werden.

Lediglich im Rahmen des Weststeiermark DAC ist es ebenso gestattet, Roséweine mit spezifischer Herkunft in Verkehr zu bringen. Das Weingut Scheiblhofer wurde, wie bereits 2012 und 2017, mit dem Titel “Weingut des Jahres 2019“ prämiert. Aufgefallen ist der Betrieb Allacher Vinum Pannonia, da das Weingut mit insgesamt 6 Finalweinen in 6 verschiedenen Kategorien vertreten war, von klassischen Weißweinen bis vollmundigen Rotweinen.

Landesweinprämierung seit 1966

Weinbaupräsident Andreas Liegenfeld erklärt die Besonderheit des aktuellen Jahrgangs: „Der Jahrgang 2018 stellt sowohl quantitativ als auch qualitativ sehr zufrieden. Der frühe Erntebeginn im August geht in die Geschichte ein und stellte die Betriebe teilweise vor kellertechnische Herausforderungen. Auf die verfrühte Rebblüte im Mai folgten ein heißer Juni und Juli, wobei lediglich im Juni noch einige Niederschläge zu verzeichnen waren, während sich der Juli eher trocken gestaltete. Ein milder September bereitete ideale Voraussetzungen für die Lese, so dass diese weitestgehend Anfang Oktober abgeschlossen war. Der Jahrgang präsentiert sich mit sehr fruchtigen und sortentypischen Weinen mit dichtem und elegantem Körper. Die reife und ausgewogene Säure unterstützt die Fruchtigkeit, während der moderate Alkoholgehalt für angenehmen Trinkgenuss sorgt.“

Nikolaus Berlakovich, Präsident der Landwirtschaftskammer: „Seit 1966 wird die Landesweinprämierung veranstaltet. Sie bietet den heimischen Winzerinnen und Winzern eine große Bühne zur Präsentation ihrer Weine. Burgenländische Weine sind Botschafter des gesamten Landes. Sie repräsentieren aber auch die Besonderheiten jeder einzelnen Region. Burgenländische Winzerinnen und Winzer leisten einen wichtigen Betrag zur Stärkung der Regionen und der regionalen Wirtschaft.“

Best of Burgenland_Landessieger 2019.pdf (pdf)

Weinprämierung Burgenland_Landessieger 2019.docx

Best of Burgenland_Finale 2019.pdf (pdf)