Land präsentiert Mietpreisdeckel und billigen Energie-Fixpreis

Erstellt am 08. Februar 2023 | 10:39
Lesezeit: 3 Min
Anti-Teuerungs-Paket Land Burgenland präsentiert Mietpreisdeckel und billigen Energie-Fixpreis
Foto: Wolfgang Millendorfer
Das Maßnahmenpaket von Land, Burgenland Energie und Gemeinnützigen bringt Entlastung mit Fixpreisen. Mit April werden die Mieten eingefroren, dann gibt es auch den neuen Tarif mit Strom für 23 Cent und Gas für 9,9 Cent.
Werbung

Erstmals in der Geschichte des Landesenergieversorgers wird dieser Energie-Fixpreis (mit Bindung auf ein Jahr) geboten: Alle Kundinnen und Kunden können bis April umsteigen; der Preis wird mit 23 Cent pro Kilowattstunde Strom und 9,9 Cent pro Kilowattstunde Gas bis zu einem Drittel günstiger, so die Rechnung des Landes. Zudem werden mit April auch die Mietpreise der gemeinnützigen Bauträger für zwei Jahre eingefroren sowie die Annuitätensprünge bei Wohnbauförderungs-Darlehen ausgesetzt.

Mit dem neuen Anti-Teuerungs-Paket will das Land rasche Entlastung gewährleisten: Präsentiert wurden die Maßnahmen von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Landesrat Heinrich Dorner zusammen mit Burgenland-Energie-Vorstandsvorsitzendem Stephan Sharma und Gemeinnützigen-Obmann Alfred Kollar. Man wolle damit „alle Spielräume nutzen, um für Entlastung zu sorgen“.

Die Eckpunkte im Detail

Mit dem sogenannten Wohnkostendeckel werden die Mietpreise auf dem Niveau von Dezember 2022 eingefroren, „um mit variablen Krediten verbundene Preissteigerungen aufzufangen“, wie es heißt. Der Grund dafür: Die Mieter konnten nicht selbst über Kreditform fix oder variabel entscheiden.

Das Land wird dazu nicht rückzahlbare Zinszuschüsse an die Genossenschaften übernehmen und nimmt dafür rund zehn Millionen Euro in die Hand. Die Genossenschaften beteiligen sich durch den Verzicht auf weitere Mieterhöhungen. Seitens des Landes werden  außerdem die Annuitätensprünge bei der Wohnbauförderung 2023/24 ausgesetzt, womit die Raten gleich bleiben.

Für den günstigeren Fixpreis-Tarif der Burgenland Energie wurden „die aktuell vorhandenen Spielräume auf den Energiemärkten“ genutzt. Der neue Tarif steht nicht nur für Privatkunden bereit, sondern auch für Businesskunden (bis 100.000 kwh Jahresverbrauch) sowie für Gemeinden und Vereine. Ein Umstieg wird auf der Webseite der Burgenland Energie möglich sein, Infos und ein entsprechendes Formular werden aber auch noch per Post versendet.