AK-Test: Arsen und Uran in Gartenerde

Erstellt am 12. Juli 2013 | 12:25
Lesezeit: 2 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
Blumenbeet
Foto: NOEN, www.BilderBox.com (www.BilderBox.com)
Werbung
Die Arbeiterkammer Burgenland (AK) hat elf Garten- und Anzuchterde-Produkte unter die Lupe genommen und vom Umweltbundesamt auf Pestizide und Schwermetalle testen lassen.
Das Ergebnis sei größtenteils positiv ausgefallen, zehn Produkte seien unauffällig, teilte die AK am Freitag mit. In dem bei Interspar gekauften Produkt "Leier - Blumenerde" haben man im Vergleich zu den anderen Produkten auffällige Mengen an Arsen und Uran nachgewiesen.

Laut Hersteller sei die Erde "völlig unbedenklich". Auch die AK sagt, es seien keine gesundheitlichen Schäden zu befürchten, allerdings könne es bereits bei geringen Arsen-Konzentrationen zu einer Beeinträchtigung des Wurzelwachstums kommen.

AK-Konsumentenschützerin Eva Schreiber hielt fest, dass das Unternehmen nicht unrechtgemäß handle. "Für uns ist wichtig, die Konsumenten über diese Tests zu informieren, ihnen aber auch zu sagen, dass sie keine Angst haben sollen." Angesichts des Ergebnisse fordere sie eine Kennzeichnungspflicht und die Einführung von Grenzwerten für Arsen und Uran - ähnlich wie in Deutschland.
Werbung