Projekt im Forsthaus-Garten: Bienen für Hornstein

Erstellt am 01. Dezember 2019 | 05:58
Lesezeit: 2 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
440_0008_7755773_eis48df_bienendorf_hornstein.jpg
Nachhaltig. Bürgermeister Christoph Wolf mit Imker Leo Cecil (v.l.).
Foto: BVZ
Um die Bienen kümmert sich nun auch die Gemeinde Hornstein. Im Forsthaus-Garten stehen seit Kurzem Bienenstöcke.
Werbung

„Wir wollen ein blühendes und summendes Hornstein. Mit diesem Projekt wollen wir unseren Teil zur Artenvielfalt beitragen, und Bienen und Insekten Heimat geben“, betont Bürgermeister Christoph Wolf (ÖVP) bezüglich seiner neuen Aktion. Denn: Zehn Bienenstöcke wurden unter der fachkundigen Anleitung von Imker Leo Cecil im Forsthaus-Garten aufgestellt.

Mit diesem Bienendorf sollen nicht nur für die Bevölkerung ein neues Ausflugsziel entstehen, sondern auch gleich das „Material“ für den Hornsteiner Jubiläumshonig von den fleißigen Bienen gesammelt werden. In nächster Zukunft soll ein Bienenlehrpfad entstehen.

Letztendlich sollen zwölf Bienenstöcke und ein Schaubienenstock aufgestellt werden. Das „Ergebnis“ des Projektes soll den Hornsteinern aber auch ihr Jubiläumsjahr versüßen. „Rechtzeitig zum 750 Jahr-Jubiläum der Gemeinde werden wir im Jahr 2021 den ersten Hornsteiner Bio-Honig verkostet werden. Ich lade jetzt schon alle Gemeindebürger ein, sich das Leben von der Gemeinde versüßen zu lassen“, stellt Wolf fest. Geplant ist, dass jeder Hornsteiner Haushalt aus der Honig-Produktion im Bienendorf ein Honigglas erhält.

Werbung