Neustart für Eisenstädter Stadtmarketing

In der Gemeinderatssitzung der Vorwoche wurde wie berichtet der Pachtvertrag mit dem Kleinhöfleiner Café „2Beans“ verlängert, nicht angenommen wurde der Antrag der Grünen, eine Kommission aus Experten, Politik und Anrainern mit dem städtischen Verkehrsproblem zu betrauen. Dafür sei ein eigener Punkt bei der Evaluierung des Stadtentwicklungsplanes STEP vorgesehen (der im Dezember präsentiert wird), so ÖVP, SPÖ und FPÖ, die dahingehen einen Abänderungsantrag beschlossen.
Stadtfinanzen: Mit blauem Aug‘ davongekommen
Mehr Einigkeit gab es bei den Stadtfinanzen. Finanzstadtrat präsentierte den Nachtragsvoranschlag 2021, die Corona-Ausgaben (Contact-Tracing, Teststraße) hatten die Ausgaben der Stadt auf 47 statt der geplanten 42 Millionen anwachsen lassen, wegen der guten Wirtschaftslage und Förderungen, waren aber auch die Einnahmen von geplanten 42 auf 46,4 Millionen gewachsen. Das Minus könne mit dem Überschuss des letzten Jahres wieder wettgemacht werden, gab Freismuth Hoffnung. Der Gemeinderat goutierte das mit einem einstimmigen Votum – eine Seltenheit, bisher hatte die FPÖ immer gegen das Budget gestimmt. „Da diesmal Werte angeschafft wurden und nicht Familiensilber verkauft wurde, stimmen wir dem Budget zu“, so Konstantin Langhans. Bürgermeister Thomas Steiner war erfreut.
Neustart für Stadtmarketing
Zusätzlich zum Innenstadt-Bonus für Neuansiedelungen, beschloss der Gemeinderat die Gründung des Vereins „Stadtmanagement Eisenstadt“ um den Austausch zwischen Unternehmern und der Stadt zu optimieren und weitere Neuansiedelungen zu schaffen. Dazu soll auch ein Geschäftsführerposten und ein Mitarbeiter ausgeschrieben werden. Das Büro kommt ins Alte Stadttor 8.