Eisenstädter Schulen über die Mobilität der Zukunft

Erstellt am 09. März 2023 | 11:45
Lesezeit: 2 Min
eis11wagi-autofrühling
Elisabeth Nemeth mit ihren Schülerinnen und Schülern der 7c Klasse des Gymnasiums Wolfgarten der Diözese Eisenstadt.
Foto: zVg ARGE der Eisenstädter Autohäuser
„Wie stelle ich mir die Mobilität im Jahre 2035 vor?“, lautet das Thema für ein Kooperationsprojekt mit sechs Schulen aus Eisenstadt und aus dem Bezirk. Die Idee ist, dass sich die Kinder und Jugendlichen ihre Überlegungen, Ideen und Anregungen dazu bei einer Projektarbeit umsetzen. Die Exponate werden in den Autohäusern während dem Autofrühling präsentiert und bleiben bis Ende März zur Besichtigung dort ausgestellt.
Werbung

Künstlerische Antwort auf die Frage: „Verbrennungs- oder E-Motor“?

Eine Ideengeberin dazu ist Elisabeth Nemeth vom Gymnasium der Diözese Eisenstadt: „Ein verantwortungsbewusster Umgang mit unseren Ressourcen und unserer Umwelt ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je, damit unsere Erde auch für weitere Generationen noch bestehen kann. Dazu gehört es auch, unsere zukünftige Mobilität und die unserer Kinder zu überdenken und vielleicht neu auszurichten. Zwei Klassen unserer Schule haben sich in dem Zusammenhang mit dem Thema 'Verbrenner vs. Stromer' auseinandergesetzt und ihre Forschungsergebnisse künstlerisch aufbereitet.“

Tage der offenen Türen bei den TOP-Autohäusern von FR., 17. und SA., 18. März 2023. Öffnungszeiten während dem Autofrühling: Fr, 07.30 - 18.00 Uhr bzw. Sa, 09.00 - 16.00 Uhr.

Teilnehmende Schulen sind:

  • Gymnasium der Diözese Eisenstadt
  • Volksschule Eisenstadt
  • Volksschule Kleinhöflein
  • Mittelschule Siegendorf
  • Mittelschule Rosental
  • BHAK Eisenstadt

Teilnehmende Autohäuser sind

Werbung