Thai-Botschaft besuchte Zagersdorf und St. Georgen

Erstellt am 19. März 2023 | 19:25
Lesezeit: 2 Min
eis12wagi-pachinger
Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich und Direktor a.D. Otto Prieler besuchten mit einer thailändischen Delegation "Genuss Pachinger"-Wirten Stefan Marsat.
Foto: BVZ, Markus Kaiser
Werbung
Das Burgenland genießt einen Ruf als Vorzeige-Region bei der Bio-Landwirtschaft - anscheinend sogar bis nach Thailand. So war am vergangenen Donnerstag eine thailändische Delegation zu Gast in der Landwirtschaftskammer in Eisenstadt, um sich verschiedene Bio-Betriebe anzuschauen.

Wie funktionieren die Bio-Beratungen der Kammer, welche Auflagen hat ein Bio-Betrieb und wie sieht die Bio-Landwirtschaft im Burgenland aus? Das und viele andere Bio-Themen wurden mit den rund 25 Thailändern – unter ihnen auch die thailändische Botschafterin Vilawan Mangklatan und General Kampanat Ruddit (Privy Council - Berater des Königs) – besprochen.

eis12wagi-thailand lk
Kammerdirektor a.D. Otto Prieler und LK-Präsident Nikolaus Berlakovich und beraten General Kampanat Ruddit und die Thailändische Botschafterin Vilawan Mangklatan in Sachen Bio-Landwirtschaft in der Landwirtschaftskammer in Eisenstadt.
Foto: LK, Michaela Tesch-Wessely

Der Kontakt nach Thailand entstand im Vorjahr, als eine österreichische Delegation - inklusive des LK-Präsidenten Nikolaus Berlakovich und des damaligen Kammerdirektors Otto Prieler - auf Einladung der Thailänder in Nord-Thailand waren und sich das Gebiet des „Royal Project“ angesehen haben. Der Fokus der „Royal Project Stiftung“ liegt auf der Verbesserung der Lebensqualität von Bergstämmen, indem anstatt Schlafmohn (Opium), Bio-Landwirtschaft mit Gemüse und Obst betrieben wird. Nach intensiven Gesprächen in der Landwirtschaftskammer wurden auch zwei Bio-Betriebe besucht: der Bio-Weinbau Pachinger in St. Georgen und der Biohof Schmit in Zagersdorf.

"Wir freuen uns, dass wir als Land mit einem Bio-Anteil von fast 38 Prozent, den Thailändern einen Einblick in die burgenländische Bio-Landwirtschaft geben konnten. Es wurden bereits weitere Schritte vereinbart, um das Bio-Know-how unserer Mitarbeiter an die Thailänder zu vermitteln, sodass diese dann ihr angeeignetes Wissen im Zuge des 'Royal Projects' anwenden können", erklärt Berlakovich.

eis12wagi-biohof schmit
LK-Präsident Nikolaus Berlakovich, General Kampanat Ruddit mit Gattin, Martina und Roman Schmit, die Thailändische Botschafterin Vilawan Mangklatan und Kammerdirektor a.D. Otto Prieler beim Besuch des Biohof Schmit in Zagersdorf.
Foto: LK, Tesch-Wessely

Werbung