Ein gutes Zeugnis

Roman Schwarzenecker von „Standort + Markt“: „In Eisenstadt ist auffallend, dass es kaum B-Lagen gibt, eventuell im Bereich des Doms. Überraschend ist auch, dass nur 49 Prozent der Verkaufsflächen von Ketten belegt sind.“ Auffallend für Eisenstadt ist auch, dass sich ein Großteil der Verkaufsfläche am Stadtrand befindet. Nur 16 Prozent sind in der Innenstadt.
Die Shops sind rund 137 Quadratmeter groß
Einen geringeren Wert haben nur Wiener Neustadt und Baden, wo sich nur 13 Prozent der Verkaufsflächen in der Innenstadt befinden. Nahezu exakt im Durchschnitt ist der prozentuelle Anteil der Leerflächen: Derzeit stehen 4,3 Prozent leer, der Österreichwert ist 4,7 Prozent. Schwarzenecker: „Der Wert hat sich gegenüber dem Vorjahr nur um 0,1 Prozent verändert.“Auch bei der Shopgröße ist Eisenstadt im Österreichschnitt. Die Shops sind durchschnittlich 137 Quadratmeter groß, im Bundesschnitt sind es 165 Quadratmeter. Einen tollen Wert gibt es bei der Fluktuation der Geschäfte: Hier hat Eisenstadt österreichweit den drittniedrigsten Wert. Schwarzenecker Fazit: „Eisenstadt hat die gute Position des Vorjahres behauptet.“