Feuerwerk als Glaubensfrage

Erstellt am 29. Dezember 2022 | 05:31
Lesezeit: 2 Min
Was wiegt mehr: Tradition oder Klima- und Tierschutz?

Vor 273 Jahren zierte das erste Feuerwerk den Nachthimmel über der Landeshauptstadt. Längst Brauchtum, wurde es lange nicht hinterfragt, da kann es noch so viele Feuerwehr– oder Rettungseinsätze geben. Mittlerweile warnen Klima-Organisation vor dem Feinstaub, der da über unseren Köpfen und Lungen freigesetzt wird.

Dem widersprechen Feuerwerks-Hersteller zwar, dennoch verzichten immer mehr Gemeinden und Events darauf. Sehr zur Freude von Tierschutzvereinen, die auf Stress-Koliken bei Pferden oder Angst bei Haustieren verweisen. Aber unabhängig von der „Tradition oder Tier- und Klimaschutz“-Frage, die schlechteste Lösung ist sicher, wenn Gemeinden ersatzlos auf Feuerwerk verzichten und Private mit fragwürdig hergestellten oder gleich illegalen Krachern aus Ungarn oder der Slowakei aufrüsten. Die machen nämlich fix Silvester gefährlicher, dreckiger und ungeselliger.