Zweiter Begas-Prozess endete mit vier Schuldsprüchen

Erstellt am 27. Jänner 2021 | 17:20
Lesezeit: 2 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
Gericht Gerichtssaal Verhör Ausschuss Symbolbild
Symbolbild
Foto: Redaktion93/Shutterstock.com
Werbung
Anzeige
Der zweite BEGAS-Prozess ist am Mittwoch am Landesgericht Eisenstadt zu Ende gegangen. Ein Ziviltechniker wurde wegen Untreue zu 22 Monaten Haft, davon sechs unbedingt, verurteilt.

Zuvor waren im Laufe des Prozesses bereits ein ehemaliger Manager der BEGAS, ein Baumeister und ein Baumanager zu teilbedingten Haftstrafen verurteilt worden, bestätigte ein Sprecher des Gerichts einen Bericht des "Kurier". Der Hauptangeklagte, Ex-BEGAS-Chef Rudolf Simandl, fehlte erneut.

Simandl war laut einem Gutachten aufgrund einer schweren Depression weiter nicht verhandlungsfähig. Ein Ex-Manager der BEGAS wurde bereits im November zu einer Zusatzstrafe von zehn Monaten bedingt verurteilt. Er hatte laut "Kurier" schon beim ersten Prozess 2016 eine Haftstrafe von 24 Monaten, davon acht unbedingt, bekommen. Der Baumeister wurde zu 18 Monaten, davon drei unbedingt, und der Baumanager zu 22 Monaten, davon vier unbedingt, verurteilt. Die Urteile sind nicht rechtskräftig.

Im Prozess ging es vor allem um eine im südburgenländischen Heiligenkreuz geplante, aber letztlich nie gebaute Reststoffverwertungsanlage. Dabei soll etwa ein überhöhter Planungsvertrag zu ungünstigen Konditionen vergeben worden sein. Außerdem sollen Bauarbeiten bei Simandl zu Hause "steuerschonend" durchgeführt und dem Ex-BEGAS-Chef nicht verrechnet worden sein.