Eisenstädter in Bethlehem: Ärzte an der Grenze

Erstellt am 24. Februar 2018 | 06:09
Lesezeit: 2 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
440_0008_7180658_eis08ns_israelhospital3.jpg
Spendenübergabe. Die Lehrerinnen Herta Haider (l.) und Bianca Vogl konnten Bashir Qonqar 684 Euro übergeben.
Foto: Nina Sorger
Spenden aus Eisenstadt wurden ins Caritas Baby Hospital von Bethlehem gebracht, das einzige Kinderspital im Palästinensergebiet. Von Nina Sorger
Werbung

Vor Weihnachten hatten die Schüler der NMS Rosental und der NMS Kittsee Spenden für das Caritas Baby Hospital in Betlehem im palästinensischen Autonomiegebiet gesammelt. Kürzlich organisierte Religionslehrerin Bianca Vogl eine Reise nach Israel und konnte gemeinsam mit ihrer Kollegin Herta Haider insgesamt 684 Euro – und einige Geschenke der Schüler für die Kinder – übergeben.

440_0008_7179295_eis08ns_babyhospital3.jpg
Das Caritas Baby Hospital bietet medizinische Versorgung für Kinder, Frühchenbehandlung und Elternberatung.
Foto: Kinderhilfe Bethlehem

Bashir Qonqar vom Caritas Baby Hospital schildert: „Im Westjordanland gibt es rund 330.000 Kinder unter 14 Jahren. Wenn sie krank werden, sind wir die zentrale Anlaufstelle. Neben der ambulanten Klinik bieten wir Frühchenbehandlung, stationäre Behandlung und Aufklärung der Eltern bezüglich Erbkrankheiten infolge der weitverbreiteten Ehe unter Cousins an.“

2017 wurden in dem 1952 gegründeten Spital rund 50.000 Kinder behandelt. Wer sich die Behandlung nicht leisten kann – rund 65 Prozent der Palästinenser sind nicht krankenversichert – wird vom Krankenhaus unterstützt. Wenn ein Kind eine spezielle Behandlung benötigt, muss es im acht Kilometer entfernten Jerusalem behandelt werden. Doch das liegt in Israel und ist vom Autonomiegebiet durch eine Mauer mit Stacheldraht getrennt.

„Ein Krankenwagen aus dem Autonomiegebiet darf nicht nach Israel, einer aus Israel nicht nach Bethlehem, also muss das Kind am Checkpoint umgeladen werden – wenn der diensthabende Soldat mitspielt. Wir sind aber gut vernetzt“, so Bashir. Das Hospital finanziert sich zu 95 Prozent aus Spenden, will aber sein Angebot ausweiten, um so finanziell unabhängiger zu werden.

Info: www.kinderhilfe-bethlehem.at

Werbung