Start für Umbau der Volksschule Hornstein

Erstellt am 14. April 2022 | 04:23
Lesezeit: 2 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
440_0008_8328893_eis15wp_vs_umbau.jpg
Baustart. Die Umbauarbeiten an der Volksschule können starten. 2,1 MIllionen Euro soll der Umbau kosten, erklärt Bürgermeister Christoph Wolf.
Foto: zVg
Werbung
Arbeiten vergeben, Planung fertig: Zu- und Umbau der Volksschule kann losgehen. Über 2,1 Millionen Euro werden investiert.

Durch den starken Zuzug der vergangenen Jahre und Jahrzehnte sowie wegen geburtenstarker Jahrgänge platzt die Volksschule Hornstein aus allen Nähten. Um dem Gemeinde-Nachwuchs beim Lernen die beste Infrastruktur bieten zu können, greift die Gemeinde ordentlich in die Tasche.

1,6 Millionen Euro soll der geplante Zubau kosten, für die Bestandssanierung werden weitere 550.000 Euro veranschlagt. Die Aufträge dazu wurden in der Vorwoche vergeben.

„Wir sichern den Bestand durch die Sanierung langfristig ab und adaptieren die Räumlichkeiten für die Betreuung im Rahmen der schulischen Tagesbetreuung. Im vorderen Bereich entstehen sechs neue Klassenräume, um das Platzangebot der Volksschule Hornstein langfristig abzusichern“, erklärt Bürgermeister Christoph Wolf stolz.

Für Barrierefreiheit sorgt künftig ein neuer Lift, die alte Garderobe wird zum großen Speisesaal ausgebaut, um genug Platz für die Kinder der Nachmittagsbetreuung zu schaffen.

Mehr Platz und technisch am Stand der Zeit

Digitalisierung wird in der Volksschule Hornstein künftig groß geschrieben: „Wir statten die Klassen mit interaktiven Tafeln, Tablets und Laptops aus. Damit entsteht eine neue Art des Lehrens und Lernens“, lobt der Bürgermeister den technischen Fortschritt in der Schule in höchsten Tönen.

Beim Bau wird dazu leistungsfähiges WLAN installiert, passende Tablets, Notebooks und Smart-Boards (moderne Tafeln) ausgewählt und angeschafft, sowie schließlich die Lehrenden darauf eingeschult.

„Zentrale Ansprechpartner“ sollen künftig dafür sorgen, dass der technische Fortschritt all seine Vorteile entfaltet und die damit verbundenen Risiken minimiert werden. Diese sollen sich um die Fernüberwachung der Endgeräte kümmern und die Rahmenbedingungen für „sicheres, zuverlässiges Arbeiten“ schaffen.