Lifting für’s Schlossdach

So manchem Passanten fällt dieser Tage ein Baugerüst an einem der Türme des Schlosses Esterházy auf. Nachdem im Vorjahr bereits der Südwestturm renoviert wurde, werden heuer Erneuerungsmaßnahmen am Südostturm – dem rechten Schlossturm – durchgeführt.
Bei der bis 2021 geplanten Sanierung der gesamten Dachlandschaft werden in vier Abschnitten alle vier Türme, der Wendelgang samt Kaminen, Balustraden, Zieraufsätzen, Zwiebeldächern sowie Sonnen- und Turmuhr umfassend erneuert.
Behutsame Rücksichtnahme auf die historische Bauweise
Auch bei der Sanierung des Südostturmes soll laut Esterházy behutsam auf die historische Bauweise Rücksicht genommen und bestimmte historische Putztechniken wieder aufgegriffen und angewandt werden.
Auch die Wiederausbildung „verschwundener“ Gesimse oder die Rückführung von Portalen und Fenstern auf ihre ursprüngliche, barocke Lage wird bei der Restaurierung umgesetzt. Dabei wird falsch aufgebrachtes Material abgenommen und Kalkputze und -farben werden aufgetragen.
Der Südostturm birgt seit dem Jahr 1672 die kleine Eisenstädter Schlossglocke, auch „Michaelsglocke“ genannt. Sie wurde vom deutschen Metallgießer Balthasar Herold anlässlich der Vollendung des Schlossbaues gegossen. Während die große Glocke zum letzten Mal zu Ehren der im Jahr 2014 verstorbenen Fürstin Melinda Esterházy beim Trauerzug auf dem Weg zur Familiengruft geläutet wurde, ist die kleinere „Michaelsglocke“ bereits seit langer Zeit stillgelegt.
Die Sanierungsarbeiten am Südostturm sollen bis Oktober 2018 abgeschlossen sein. 2019 wird der Nordwestturm, 2020 der Nordostturm und 2021 dann abschließend der Wandelgang saniert.