Visite mit dem Laptop

Erstellt am 26. Jänner 2011 | 00:00
Lesezeit: 2 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
eis04be-digitales KH 1 3sp
Foto: NOEN
Werbung
NEUERUNG / Das Eisenstädter Krankenhaus digitalisiert seine Patientenakten und übernimmt damit eine Vorreiterrolle.

eis04be-digitales KH 1 3sp
Neuerung. EDV-Chef Alexander Billics, Dr. Gerhard Fruhwirth (Leiter Sozialpsychiatrie), Landesrat Peter Rezar, der ärztliche Direktor des Krankenhauses, Dr. Karl Silberbauer, und Dr. Mathias Resinger (Leiter Chirurgie, v.l.) begutachteten den neuen Prototyp der mobilen, elektronischen Patientenakten.EDER
Foto: NOEN

VON BETTINA EDER

EISENSTADT /  „Auch das Entziffern der hieroglyphenartigen Schrift mancher Kollegen hat damit ein Ende“, erklärt Primar Dr. Mathias Resinger, Leiter der Chirurgie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder, augenzwinkernd einen kleinen Nebeneffekt der Neuerung in seinem Haus: Die Patientenakten werden digitalisiert.

Jeder Befund, jede ärztliche Anordnung, Medikation, Fieberkurve, Röntgen- und Ultraschallbilder sind direkt am Krankenbett verfügbar. Jeder visitierende Arzt hat auf Knopfdruck alle notwendigen Patientendaten zur Verfügung. Sie sind damit rascher und flexibler auf dem Bildschirm eines Laptops verfügbar, neue Informationen werden unmittelbar eingegeben. Mithilfe von benutzerfreundlichen Übersichtslisten kann der Mediziner innerhalb einer Station, Fachabteilung oder Ambulanz navigieren.

Positiver Nebeneffekt:  Einfachere Dokumentation

An der Abteilung für Sozialpsychiatrie läuft diese Software, das MedCaSol, seit rund einem Jahr erfolgreich im Echtbetrieb. Nach der Pilot-und Testphase die neue Software nun in alle Abteilungen eingeführt. Ein weiterer Effekt der digitalen Patientenakten sei die einfachere Dokumentation. „Wenn man alle Röntgenbilder und Akten über ein Jahrzehnt aufheben muss, kommt schon was zusammen“, erklärt der ärztliche Direktor Dr. Karl Silberbauer. Das entfalle jetzt. Alles werde auf Knopfdruck gespeichert.

Sorgen um den Datenschutz müsse man sich keine machen, denn „Zugriff gibt es nur mit dem Fingerabdruck auf der Maus.“ Dieser Abdruck bestimmt die Art der Zugriffsberechtigung und gibt bestimmte Daten frei.

Werbung