Fenster sanieren und tauschen leicht gemacht. Müssen die Fenster hergerichtet werden, gibt es verschiedene Instandsetzungsarbeiten.

- Unbrauchbare und fehlende Teile werden durch neue ersetzt oder ergänzt. Alle Ersatzteile sollten dann mit einem Rostschutz versehen werden.
- Alle mit den Fenstern in Verbindung stehenden beweglichen und festen Metallteile werden auf richtige Funktion überprüft und instandgesetzt.
- Lockere Bänder werden in den Lappen durchbohrt und mit korrosionsgeschützten Schrauben neu befestigt.
- Vorstehende Holz- oder Sternnägel werden abgeschliffen, lockere ausgewechselt und eingeleimt.
- Regenschutzschienen werden neu abgedichtet.
- Lockere Wetterschenkel werden demontiert und neu befestigt, schadhafte durch neue ersetzt.
- Holzfehler, Risse und bewitterte Konstruktionsfugen bei den Flügeln und Rahmen werden aufgeweitet und mit Zweikomponenten-Füllmasse verschlossen.
- Schadhafte Holzteile an Stöcken und Flügeln werden ausgebaut.
- Stark verzogene Flügel werden durch neue ersetzt.
- Lockere Holzverbindungen werden geöffnet und neu verleimt.
- Verwitterte Holzoberflächen werden abgeschliffen.

Wer den Schritt zum Austausch gehen muss, kann das als besonders versierter Handwerker auch selbst machen:
- Zunächst müssen die alten Fensterflügel und -rahmen entfernt werden. Dafür wird der Rahmen idealerweise mit Fuchsschwanz oder Elektro-Säbelsäge eingeschnitten und dann mithilfe von Stemmeisen und Hammer herausgelöst.
- Danach wird die innere und äußere Fensterbank demontiert. Nun werden der alte Fensterrahmen, die Rahmenlaschen und -dübel sowie der alte Putz entfernt. Hierfür eignen sich ein Winkelschleifer, Hammer und Meißel. Auch ein wenig Reparaturmörtel könnte benötigt werden.
- Nun sollte ein Dekompressionsdichtband am Fensterrahmen angebracht werden. Danach wird der Rahmen in der Maueröffnung auf Tragklötze aufgesetzt und mit Keilen fixiert, wobei rundherum etwa 20 mm Abstand sein sollten.
- Mit den Rahmendübeln wird der Rahmen dann in den vorgesehenen Bohrlöchern fixiert, die Fensterflügel werden montiert und die Fugen mit Montageschaum ausgeschäumt.
- Am Ende werden die neuen Fensterbänke montiert, und der Rahmen wird gut abgedichtet. Hier sollte sehr gewissenhaft und genau gearbeitet werden.
Artikel aus dem Journal "Bauen, Wohnen, Energiesparen" .