Überprüfe die Einstellungen des Internet Explorers (Kompatibilitätsmodus deaktivieren) oder lade dir bitte gratis einen modernen Browser aus dem Internet herunter.
Im Interesse deiner eigenen Sicherheit und für ein besseres Interneterlebnis:
BVZ.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen.
Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen.
Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Feuerwehrkommandant Jürgen Pelzmann mit Kollegen und Bürgermeister Franz Pelzmann (re. außen) bei der Übernahme des LFA.
Foto:
Hafner
Werbung
Das neue LFA wurde im Februar geliefert. Ende Juli soll die Segnung im feierlichen Rahmen erfolgen.
Das neue Löschfahrzeug um circa 185.000 Euro befindet sich mittlerweile im Einsatz. Finanziert wurde es durch die Feuerwehr, die Gemeinde, das Land und einer zweckgebundenen Bedarfszuweisung seitens des Landeshauptmannes.
Die offizielle Einweihungsfeier wird am Samstag, dem 30. Juli stattfinden.
Entgeltliche Einschaltung
Kommentar
„Ein Danke!“.
Franz Pelzmann über die Herausforderungen der Coronapandemie
Foto:
zVg
Trotz vielen Einschränkungen durch die Pandemie, laufen die Arbeiten in der Gemeinde weiter – oft erledigt im Hintergrund und unbemerkt, um der Bevölkerung ein bestmögliches Service zu bieten. Ich bedanke mich sehr herzlich bei allen Bediensteten, die unter erschwerten Bedingungen ihr Bestes gegeben und ihre Arbeit gewissenhaft und zuverlässig erledigt haben. Aber auch an die Bevölkerung richte ich ein Dankeschön für die Disziplin und das Verständnis!
In der Hoffnung auf einen Sommer mit wenigen bis keinen Einschränkungen freue ich mich auf die geplanten Veranstaltungen der Feuerwehr und der Vereine, die auch eine entbehrungsreiche Zeit hinter sich haben.
Bauhof
Sanierung steht an.
Der Bauhof wurde 2006 neu errichtet; allerdings benötigt das Dach bereits dringend eine Sanierung.
Erste Schimmelspuren sind von außen auch schon zu erkennen. Das Dach der Leichenhalle, wo ähnliche Probleme aufgetreten sind, wurde schon rundum erneuert.
Foto:
Gyaky
Der noch keine 20 Jahre alte Bauhof hat einen massiven Mangel. Die Arbeiten am Dach wurden von der damals beauftragten Spenglerfirma schlecht ausgeführt, sodass das Regenwasser in den Bau geleitet wird und die Untersichtschalung von innen heraus bereits zu schimmeln beginnt.
Die Spenglerei gibt es heute nicht mehr; daher bleibt die Gemeinde auf den Kosten für die unaufschiebbare Sanierung des Daches sitzen. „Mit der Sanierung soll noch in der ersten Jahreshälfte begonnen werden. Wir holen noch Angebote ein, rechnen aber mit Kosten von circa 12.000 Euro“, erklärt Bürgermeister Franz Pelzmann.
neuerungen
Dem Stiegenbau folgt LED-Beleuchtung.
Die schadhaften Stiegen, die am Gemeindehaus zu den Wohnungen führen, werden repariert. Das LED-Projekt zieht sich noch etwas in die Länge.
Wegen fehlender Abdichtungen auf der Seite ist Wasser in die Platten eingedrungen und hat teilweise den Beton beschädigt.
Foto:
Foto Gyaky
„Jetzt müssen wir die Schaltkästen auf den neuesten Stand bringen. Das wird bei acht Schaltstellen zwischen 12 und 15.000 Euro kosten und soll im nächsten Jahr passieren; das ist mal der Plan. Die alten Kästen passen nämlich nicht ganz mit den neuen Lampen zusammen, daher wird das Ganze noch etwas länger dauern“, informiert Bürgermeister Pelzmann.
In naher Zukunft sollen stromsparende LEDs alte Lampen ersetzen.
Foto:
BVZ
Ein nächstes Projekt ist der desolate Stiegenaufgang zu den Wohnungen beim Gemeindeamt. An der Seite sind sowohl Maurer- als auch Steinmetzarbeiten notwendig, da eingedrungenes Wasser Beton wegbrechen ließ und teilweise rostiges Eisen hervorsteht.
„Die Sanierung wird um die 15.000 Euro kosten; wir holen gerade Angebote ein. Derzeit gehen wir nur davon aus, dass der äußere Teil zu reparieren sein wird – aber es könnte auch sein, dass die Stiege ganz neu betoniert werden muss“, so der aktuelle Wissensstand des Bürgermeisters.
Kurz Notiert
Bauhof bekommt Tierkadaverbox
Am Bocksdorfer Bauhof wird demnächst eine Kühlbox für Tierkadaver installiert. Die Anschaffung mit den Kosten für Strom und eine Wasserzuleitung kommt der Gemeinde auf etwa 4000 Euro.
Breitbandausbau in vollem Gange
Der Ausbau des Breitbandinternets seitens A1 für die Gemeinden Bocksdorf und Heugraben verlaufen planmäßig; derzeit finden noch Grabungsarbeiten statt. Nach A1 Beauftragtem Markus Halb soll die Inbetriebnahme noch heuer sein.
Die neue PLZ 7553 gilt ab Juni
Die neue Postleitzahl und damit ein Stück mehr Eigenständigkeit für die Gemeinde lautet mit 1. Juni 7553. Es kam öfter zu Verwechslungen mit Stegersbacher Straßen. Behörden wie BH und Finanzamt informieren die Gemeinde; Führerschein, Reisepass und Zulassungsschein sind auch nicht selbst zu ändern. Neue Meldezettel werden gratis zugestellt.