Einkaufsservice wird wieder aufgenommen

Viele Menschen sind während der Lockdown-Zeit im Frühling vor dem Problem gestanden, wie sie zu ihren Lebensmitteln und Medikamenten kommen, ohne das Haus verlassen zu müssen. Vor allem ältere Leute, die zu der Risikogruppe zählen, wussten nicht, wie sie dieses Dilemma lösen sollten.
Rasche Lösung für akutes Problem
Als Patrick Poten, Betriebsleiter von Taxi-Poten, von dem Lockdown erfuhr, war im sofort klar, dass er helfen möchte. Er bot das „Einkaufsservice“ an, das die Güssinger dankbar angenommen haben.
„Wir haben die Geschäfte darauf angesprochen, einige haben sich von selbst gemeldet“, erzählt Patrick Poten. Er ging mit seiner Initiative über die sozialen Medien an die Öffentlichkeit und bekam regen Zuspruch der Bevölkerung. Doch wie funktioniert dieses Service? „Der Kunde ruft direkt beim gewünschten Geschäft an, gibt seine Bestellung auf und informiert uns dann, wann und wohin die Ware geliefert werden soll“, erklärt der engagierte Betriebsleiter. „Wir holen sie ab, bezahlen und stellen sie zu.“ Das Einkaufsservice wurde sehr gut angenommen.
Da Patrick Poten für den Herbst/Winter wieder mit einem größeren Bedarf rechnet, aktiviert er seine Initiative erneut. „Im Moment sind es nur noch wenige Nutzer, die sich die Ware nach Hause bringen lassen. Wir rechnen aber in nächster Zeit mit weiteren Aufträgen“, ist er sich sicher.
Einfache Bestellung und schnelle Lieferung
Wenn die Kunden einen Bedarf an Waren oder Medikamenten haben, können sie sich unter der Telefonnummer 03322/44050 von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr (Mein Güssing Taxi) melden. Von der Bestellung bis zur Lieferung vergeht dann ungefähr nur eine Stunde. Der Einkaufsservice wird für die Stadt Güssing und ihre acht Ortsteile gratis angeboten. Weiters können auch Leute, die außerhalb vom Gebiet des „Mein Güssing Taxi“ wohnen, diesen Service nutzen. Hier ist dann allerdings eine Taxifahrt zu bezahlen.