Neuer Ort für kleine Musiker in Stegersbach

Kreativität gehört zur Musik genauso wie Instrumente und Noten. Und diese war jetzt auch für das herausfordernde Schuljahr 2020/2021 gefragt, als es darum ging, den Unterricht sicher und langfristig durchzuführen.
Sicherer Unterricht wird möglich gemacht
„Der Grundgedanke war, wie wir die musikalische Früherziehung sicher abhalten können. Verschiedene Institutionen ergreifen bei den Ampelfarben unterschiedliche Maßnahmen. Durch unseren neuen Standort im Bauhof, wo wir genügend Platz haben, können wir die Stunden sogar bei der Ampelfarbe orange trotzdem noch sicher abhalten“, erklärt Musikschuldirektor Martin Wukovits die Hintergründe. Der Raum, der im Bauhof der Musikschule zur Verfügung steht, wird unter der Woche auch von keinem anderen genutzt. Er hat eine ideale Größe für den Unterricht, kann sehr gut gelüftet werden und es stehen WC-Anlagen sowie ausreichend Parkplätze für die Eltern zur Verfügung.
Zwölf Kinder können hier an einem Kurs teilnehmen, falls es mehr Anmeldungen gibt, wird eine zweite Gruppe eröffnet.
Früh übt sich, wer Musiker werden will
„Die musikalische Früherziehung hat das oberste Ziel, dass auf spielerische Art und Weise bei Kindern das Interesse für Musik geweckt wird und das möglichst früh“, führt Direktor Wukovits aus. „Das geht über verschiedene Lieder, Musik und Bewegung. Die Kinder lernen sehr viele Instrumente in den Musikstunden kennen, von der Trompete bis zur Trommel und spielen selbst mit Orff-Instrumenten. Auch die elementaren musikalischen Fachbegriffe werden ihnen dabei näher gebracht, sie wissen so bereits was Noten und der Notenschlüssel sind und lernen die Notenwerte durch rhythmische Spiele kennen.“
Anmeldungen noch kurze Zeit möglich
Die musikalische Früherziehung wird an sechs Standorten der Musikschule angeboten (Bocksdorf, Ollersdorf, Olbendorf, Stinatz, Kukmirn und Stegersbach). Einige Plätze sind noch frei, nähere Auskunft 03326/ 54555.