Politik in Schule zu Gast

Ewald Schnecker (SPÖ) betonte, dass das Südburgenland in den vergangenen Jahren gut aufgeholt hat: „Unser Ziel ist es, weiterhin hoch qualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen und einen verbesserten Takt-Fahrplan für die Bahn zu erreichen, um so vor allem den Pendlern den Alltag zu erleichtern.“ Wichtig ist ihm auch, die geschaffene Initiative für leistbares Wohnen weiterhin zu forcieren.„Unser Ziel ist es, weiterhin hoch qualifizierte Arbeitsplätze
zu schaffen und einen verbesserten Takt-Fahrplan für die Bahn
zu erreichen.“
Ewald Schnecker (SPÖ)
Für Bernhard Hirczy (ÖVP) sind Mobilität und leistbares Wohnen ebenfalls wichtige Forderungen: „Der Ausbau der Busverbindung des G1 von Jennersdorf nach Wien muss ebenso rasch erfolgen wie die Elektrifizierung der Bahnstrecke. Ebenso werden wir nur durch Wohnraumschaffung die jungen Menschen im Südburgenland halten können“, meint Hirczy.
Robert Necker (Grüne) sind Mobilität, der Ausbau von öffentlichem Verkehr, leistbares Wohnen und die biologische Landwirtschaft ein großes Anliegen. Startwohnungen, gratis Kindergärten und mehr Lehrstellen fordert Michael Kristan (FPÖ). Josef Hochwarter (LBL) spricht sich dafür aus, das Schüler und Studenten öffentliche Verkehrsmittel gratis nutzen können und fordert die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen.
Seitens der Schüler waren die Zentralmatura, das Top Jugend-Ticket, das generelle Rauchverbot, die Legalisierung von Cannabis und das desolate Kulturzentrum Jennersdorf wichtige Themen, zu denen auch viele Fragen gestellt wurden.„Der Ausbau der Busverbindung des G1 von Jennersdorf nach
Wien muss ebenso rasch erfolgen wie die Elektrifizierung
der Bahnstrecke.“
Bernhard Hirczy (ÖVP)
Während Bernhard Hirczy (ÖVP) beim Thema Zentralmatura ein „zurück an den Start“ forderte, sprach Michael Kristan von „Chaospolitik“. Ewald Schnecker hingegen war, auch „wenn nicht alles rund gelaufen ist“, davon überzeugt, dass das Burgenland die höchste Maturaquote trotz Zentralmatura beibehalten kann.
Zum Thema Top Jugend-Ticket zeigten sich alle vertretenden Parteien einig und sprachen sich für eine Ausweitung auf Studenten und eine Ausweitung in die benachbarte Steiermark aus. Robert Necker (Grüne) stand mit der Forderung, Cannabis zu legalisieren, allein auf weiter Flur: „Die Legalisierung ist wichtig, um Jugendliche aus der Kriminalität zu führen. Cannabis ist im Vergleich zu Alkohol nicht so gefährlich“, lautete das Argument von Necker.
Einen ausführlichen Bericht der Schuldiskussion am BORG Jennersdorf lesen Sie in der kommenden Woche im BVZ-Panorama.
Die Teilnehmer
-
Ewald Schnecker (SPÖ) - Landtagsabgeordneter, Spitzenkandidatin Bezirk Jennersdorf
-
Bernhard Hirczy (ÖVP) - Vizebürgermeister, Landesobmann des ÖAAB, Spitzenkandidatin Bezirk Jennersdorf
-
Michael Kristan (FPÖ) - Nummer eins der Bezirksliste
-
Robert Necker (Grüne) - Stadtrat, Spitzenkandidat Bezirk
-
Josef Hochwarter (LBL) - Spitzenkandidat Bezirk Jennersdorf