Der Edelhof wird kulturelles Zentrum

Erstellt am 05. Dezember 2012 | 00:00
Lesezeit: 2 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
Web-Artikel 76041
Foto: NOEN
Werbung
Achazium / Das alte Objekt hat einen neuen Besitzer und wird ab dem Frühjahr für diverse Veranstaltungen zur Verfügung stehen.
Von Helga Ostermayer

FORCHTENSTEIN / Der Edelhof hat mit Ernst Achaz (48) aus Wien einen neuen Besitzer, der ab dem kommenden Frühjahr einiges mit dem denkmalgeschützten Bau aus dem 14. Jahrhundert vorhat. Das „Achazium“, so der künftige Name des Gebäudes, wird ein Kulturverein zur Förderung der Kleinkunst. Platz gibt es genug, denn auf 6000 Quadratmeter Grund steht das Gebäude mit 600 Quadratmeter Wohnfläche.

„Geplant ist, im Intervall von drei bis vier Wochen, Jazzkonzerte, Lesungen oder Kabarettabende zu veranstalten. Weiters möchten wir im oberen Bereich des Gebäudes einige Räumlichkeiten für Ausstellungen adaptieren“, gibt Achaz schon einen kleinen Vorgeschmack. In künstlerischer Hinsicht wird ihm dabei Freund und Jazzklarinettist Herbert Swoboda zur Hand gehen.

Der Hof stellt heute einen weitestgehend unveränderten Renaissancebau dar. „Mit seiner malerischen Südfassade und den unterschiedlichsten Gewölberäumen im Inneren bietet er eine hervorragende Kulisse für Filmproduktionen, Fotoshootings aber auch für Seminare und private Events. Einzelne Räume, oder das gesamte Objekt können nach der Fertigstellung auch gemietet werden“, so Ernst Achaz.

Der Untere Edelhof geht vermutlich auf einen Ritterhof aus dem 14. Jahrhundert zurück. Im 15. und 16. Jahrhundert saßen hier die Geschlechter der Grafen von Mattersdorf. Ab 1627 gehörte der Hof zur Grafschaft Esterházy.

 

 

 

Teamwork. Ernst Achaz (r.) ist der neue Herr im Edelhof. Freund Herbert Swoboda wird ihn unterstützen.ZVG

Werbung