Kirtag trotz Anzeige. Sowohl die Burschenschaft von Forchtenstein als auch jene von Bad Sauerbrunn wurde wegen Veranstaltung angezeigt.

Von Judith Jandrinitsch. Erstellt am 18. Mai 2016 (04:54)
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
440_0008_6575984_mat20jj_burschenschaft_forchtenstein.jpg
NOEN, JJ
Trotz der Anzeigen der Wirtevereinigung BGDA entschlossen sich beide Vereine, das Brauchtum hoch leben zu lassen und den Kirtagsbaum aufzustellen. Bei den Forchten-steiner Burschen argumentiert die Wirtevereinigung, dass die Burschen kein Gewerbe angemeldet hätten und dass bei einem Fest dieses Ausmaßes eine Registrierkasse benötigt würde. Alles Anschuldigungen, die Obmann Manuel Sedlatschek und Kassier Bernd Strodl zurückweisen.

Bernd Strodl erklärt: „Wir haben ein Gewerbe angemeldet und alle Auflagen erfüllt. Wir sind jetzt auch offiziell ein Mitglied der Wirtschaftskammer und zahlen Kammerumlage. Wir überschreiten die 15.000 Euro-Grenze sicher nicht und haben ein Bonsystem, dessen Belege wir sieben Jahre für das Finanzamt aufheben“. Er ist überzeugt davon: „So zerstört man das Ehrenamt und die Traditionen in der Gemeinde“.

Wirte profitieren vom Spektakel

Davon sind auch die Burschen in Bad Sauerbrunn überzeugt. Der Kirtag ist außerdem ein absoluter Publikumsmagnet in der Kurgemeinde. Dieses Ereignis lassen sich viele Kurgäste, Einheimische und Touristen nicht entgehen. Und auch die Wirte profitieren von dem Spektakel, bei dem der Kirtagbaum von einer Pferdekutsche zum Aufstellplatz gezogen wird.

Denn bevor der Baum aufgestellt wird, ziehen die Burschen - unterstützt von zahlreichen Altburschen wie Bürgermeister Gerhard Hutter - von Wirtshaus zu Wirtshaus. Obmann Jürgen Tschurl erklärt: „Bis jetzt warten wir auf eine Antwort der BDGA, ob unsere Veranstaltung eine Brauchtumsveranstaltung ist oder nicht. Den Burschenschaftsverein gibt es seit 1921. Wenn das nicht Tradition ist, was dann?“ fragt Tschurl.

Zitate zum Thema 

„Mit solchen Anzeigen zerstört man nicht nur das Ehrenamt und die Traditionen in der Gemeinde, sondern auch das Engagement und den Zusammenhalt der Jugend.“
Bernd Strodl, Kassier der Burschenschaft Forchtenstein

„Den Burschenschaftsverein Bad Sauerbrunn gibt es seit 1921. Viele Mitglieder nehmen sich eine Woche frei, um den Kirtag vorzubereiten. Viele Touristen kommen her, und kehren auch bei den Wirten ein. Und dann musst du für deine Arbeit noch eine Anzeige in Kauf nehmen.“
Ein Altbursch der Bad Sauerbrunner Burschenschaft