Neudörfl: Gewächshaus aus Plastikflaschen als kreative Idee

Erstellt am 23. April 2022 | 05:07
Lesezeit: 3 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
440_0008_8334502_mat16ca_gewaechshaus3.jpg
Die Wände des Gewächshauses sind bereits fertig. Jetzt fehlen Andrea Haider noch rund 350 Flaschen für das Giebeldach.
Foto: zVg
Werbung
Anzeige
Dass man mit leeren Plastikflaschen einiges machen kann, zeigt die Neudörflerin Andrea Haider, die daraus ein Gewächshaus baut.

Im Frühling gibt es in den heimischen Gärten ständig etwas zu tun, vor allem wenn man seiner Kreativität freien Lauf lässt und sich selbst Projekte vornimmt. Die Neudörflerin Andrea Haider ist heuer ein ganz besonderes Projekt angegangen. Sie baut ein Gewächshaus aus alten Plastikflaschen. „Voriges Jahr habe ich im Internet ein solches Flaschengewächshaus gesehen. Daraufhin habe ich gleich mit dem Sammeln angefangen“, erzählt die Hobbygärtnerin.

Weniger Plastikmüll, weniger heiß

Rund 1.800 Flaschen hat sie aktuell bereits beisammen. Das Gewächshaus soll in der Endfassung drei mal drei Meter groß sein. Die vier Wände sind schon zusammenmontiert. Die Flaschen werden dabei an Bambusstöcken aufgespießt, als Rahmen verwendet Haider doppelt gebeiztes Lärchenholz. Nun fehlt ihr noch das Giebeldach. „Dafür würde ich noch rund 350 Flaschen benötigen.“

440_0008_8334807_mat16rv_andrea_haider2.jpg
Andrea Haider baut ein Gewächshaus aus alten Plastikflaschen. Foto: zVg
Foto: BVZ

Den Großteil der Flaschen hat sie von ihrem Arbeitsplatz stibitzt: „Ich arbeite in Wr. Neustadt in einer Wohngemeinschaft für psychisch kranke Menschen. Dort brauchen wir natürlich auch viele Wasserflaschen.“

Den Vorteil eines Gewächshauses aus Flaschen gegenüber herkömmlichen Gewächshäusern sieht Haider zum einen darin, dass die Plastikflaschen nicht weggeworfen, sondern einem neuen Nutzen zugeführt werden: „Es entsteht somit weniger Plastikmüll.“ Zum anderen sieht sie auch ganz praktische Vorteile in der alltäglichen Verwendung: „Ich könnte mir vorstellen, dass es im Sommer darin weniger heiß ist als in einem normalen Gewächshaus, weil zwischen den Flaschen doch immer wieder Luft durchströmen kann. Die Zwischenräume lassen außerdem Regenwasser durch, wodurch weniger gegossen werden muss.“

Leere Wasserflaschen werden gesucht

Auch von Lebensdauer ihrer Sonderanfertigung erhofft sich Haider einiges: „Die Bambusstöcke habe ich auch schon bei anderen Gelegenheiten verwendet. Der Holzrahmen sollte auch lange halten.“

Im Gewächshaus will Andrea Haider vor allem alte Paradeisersorten kultivieren, ebenso Erdbeeren oder Gurken. Sie würde sich auch freuen, wenn es Nachahmer geben würde, kurzfristig würde sie sich allerdings noch mehr über die 350 fehlenden Flaschen für das Dach freuen.

Wer leere, nicht zusammengedrückte 1,5 Liter Wasserflaschen hat, kann sie gerne in der Matthias Kollwentzstraße 63 abgeben. „Wenn ich nicht zuhause bin, einfach die Flaschen in den Garten werfen. Falls es mehrere Flaschen sind, kann ich sie auch selbst abholen. Eine Nachricht, zum Beispiel über Facebook, genügt.“