Gegen Lebensmittelverschwendung: Mascherl für Obstbäume

Erstellt am 04. September 2021 | 05:32
Lesezeit: 2 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
440_0008_8167839_mat35hobaummascherl.jpg
Bunte Mascherl. Reste von farbigen Stoffen zieren in Loipersbach Obstbäume oder Sträucher, aber auch Weinreben, wenn der Besitzer erlaubt, dass sein Obst geerntet werden darf.
Foto: zVg
Werbung
Anzeige
Initiative „Gesundes Dorf Loipersbach“ startete eine Aktion, die ersichtlich macht welches Obst zur allgemeinen Verwendung zur Verfügung steht.

Die Initiative „Gesundes Dorf Loipersbach“ möchte heuer der Lebensmittelverschwendung und auch der Verschwendung von Obst heimischer Bäume oder Sträucher mit einer gelungenen Aktion entgegentreten. Roland Pöttschacher berichtet: „Jeder Besitzer von Obstbäumen oder auch Beerensträuchern, der die Früchte nicht selber verwerten kann oder mag, kann sich ab sofort vom Gemeindeamt eine farbige Schleife holen und damit seinen Obstbaum oder Beerenstrauch markieren. Diese Markierung zeigt an, dass die Früchte gerne von anderen Leuten geernteten werden dürfen – natürlich nur in haushaltsüblichen Mengen.“ Das kann jede Sorte sein – von diversem Obst auf den Bäumen bis hin zu Nüssen, Weintrauben oder Kastanien. Bei der Ernte muss aber unbedingt darauf geachtet werden, dass dem Baum oder Strauch, dem Garten oder der Umgebung kein Schaden zugefügt wird. Zudem erfolgt die Ernte auf eigene Gefahr.

Für die Schleifen wurden bewusst Reste von farbigen Stoffen verwendet, um nicht wieder mit Kunststoffen oder ähnlichem die Umwelt zu belasten.

Das Projekt wurde offiziell vergangenen Montag gestartet und es wurden bereits einige Schleifen vom Gemeindeamt abgeholt. „Was aber meiner Meinung nach nicht zu unterschätzen ist, ist die Signalwirkung auf die Allgemeinheit – zu zeigen, dass es für eine Gruppe von Menschen ein Thema ist, dass es ‚nicht verwendetes Obst‘ gibt. Vielleicht ergeben sich daraus auch noch andere Initiativen. Zum Beispiel gibt es bereits Unternehmen und gemeinnützige Organisationen in Österreich und auch im Burgenland, die nicht gebrauchtes Obst zu Marmelade oder Kompott verkochen“, ist Roland Pöttschacher überzeugt.