Student verfasst Energiekonzept für Pöttelsdorf

Erstellt am 28. Mai 2023 | 06:00
Lesezeit: 2 Min
Energiekonzept Pöttelsdorf
Bürgermeister Christian Kurz mit Gregor Keusch, der seine Masterarbeit über die Gemeinde Pöttelsdorf schreibt.
Foto: zVg, Gemeinde Pöttelsdorf
Werbung
Anzeige
In Zusammenarbeit mit der Forschung Burgenland und der Gemeinde Pöttelsdorf schreibt ein Student der Fachhochschule Burgenland seine Masterarbeit über Pöttelsdorf.

Nachdem die Gemeinde Pöttelsdorf vor Kurzem zwei wichtige Energiemaßnahmen gesetzt hat, setzt die Gemeinde weiter auf die Verbesserung der Energiesituation. Zum einen wurde kürzlich die Straßenbeleuchtung in Pöttelsdorf auf LED-Lampen umgerüstet und zum anderen wurden auf den öffentlichen Gebäuden der Gemeinde Photovoltaikanlagen errichtet.

Laut dem Pöttelsdorfer Bürgermeister ist das Thema „Energie“ für die Gemeinde Pöttelsdorf aber noch lange nicht abgeschlossen. „Es ist für mich unabdingbar weiter nachhaltig an der Verbesserung der Energiesituation zu arbeiten. Deshalb freut es mich sehr, dass es gelungen ist einen jungen Studenten zu gewinnen, welcher seine Masterarbeit für sein Studium über Pöttelsdorf schreibt“, so Bürgermeister Christian Kurz.

„Innovatives Energiekonzept Gemeinde Pöttelsdorf“

Gregor Keusch studiert an der Fachhochschule Burgenland den Masterstudiengang „Nachhaltige Energiesysteme“. Seine Masterarbeit, die er über die Gemeinde Pöttelsdorf schreibt, trägt den Titel „Innovatives Energiekonzept Gemeinde Pöttelsdorf“.

Das Ziel seiner Masterarbeit ist es, die Energieversorgung der Gemeinde Pöttelsdorf zu untersuchen und ein innovatives Energiekonzept zur bilanziellen Energieautarkie, unter Berücksichtigung einer langfristigen CO2 Neutralität, zu erstellen. Ebenso möchte er im Zuge dieses Energiekonzeptes eine Handlungsempfehlung zur Integration elektrischer Energiespreicher in die bestehende Gemeindeinfrastruktur geben. Dadurch soll im Falle eines Blackouts eine netzersatzfähige Energieversorgung in den Gemeindegebäuden gewährleistet werden können.

Die Arbeit von Gregor Keusch soll noch dieses Jahr fertiggestellt und vorgestellt werden.