Hollweck wechselt zur neuen „Kommunikation Burgenland“

Erstellt am 23. September 2021 | 04:29
Lesezeit: 3 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
440_0008_8186563_mat38rv_martin_hollweck.jpg
Neben der Pressearbeit war Hollweck auch in der Veranstaltungsorganisation tätig.
Foto: zVg
Werbung
Der Eisenstädter war seit 2003 als Pressesprecher der Stadtgemeinde Mattersburg tätig. Er wechselt zur neu geschaffenen Landes-Medienagentur, der „Kommunikation Burgenland.“

Am 30. November geht die Ära von Bürgermeisterin Ingrid Salamon zu Ende zu Ende. Und auch die Dienstzeit für einen langjährigen „Wegebegleiter“ von Salamon ist vorüber: Martin Hollweck, unter anderem zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit, hatte am Freitag vergangener Woche seinen letzten Arbeitstag. „Ich wechsle in die ‚Kommunikation Burgenland‘. Ich habe das sehr interessante Angebot bekommen, dort mitzuwirken. Jetzt bin ich 55 Jahre alt, ich wollte mich noch einmal beruflich verändern. Da ich in Eisenstadt wohnhaft bin, ist die Anfahrt zur neuen Medienagentur auch eine kürzere“, so Hollweck.

Die Kommunikation Burgenland wurde erst heuer ins Leben gerufen, sie ist die Stelle der Öffentlichkeitsarbeit für die rund 70 Unternehmen der Landesholding Burgenland. Hollweck war 18 Jahre bei der Stadtgemeinde beschäftigt, sein erster Arbeitstag war der 1. April 2003. Hollweck ist als Pressesprecher der Stadtgemeinde bekannt, sein Aufgabenbereich erstreckte sich über mehrere Bereiche. „Neben der klassischen Pressearbeit – sprich Aussendungen und Ansprechpartner für Medien – habe ich die Homepage und den Social Media-Auftritt betreut“, so Hollweck, um weiter auszuführen: „Ich war auch in der Veranstaltungsorganisation tätig. Hier sind zum Beispiel die Feste wie der Musiksommer, das Bella Italia oder auch das Weinlesefest zu nennen, ich war der Koordinator für die ‚Gesunde Stadt‘ und Ansprechpartner für die Händler des Bauernmarktes.“

18 Jahre sind eine lange Zeit. Rückblickend betrachtet, macht Holweck stolz, dass „sich die Feste der Stadtgemeinde richtig etabliert haben und immer wieder sehr viele Besucher anziehen. Und ich denke, dass die Stadtgemeinde einen medial sehr guten Auftritt hat.“

Nun warten neue Aufgaben auf den Eisenstädter, der Abschied fiel dennoch nicht leicht, denn „Meine Kollegen habe ich doch sehr lieb gewonnen.“

Als Chefin von Hollweck fungierte die Jahre über hinweg Ingrid Salamon. „Wir haben sehr gut zusammengerabeitet. Ich wünsche ihm alles Gute für seine neue Tätigkeit beim Land“, so Salamon.

Ein Nachfolger für Hollweck ist noch nicht gefunden. „Wir stehen in Gesprächen mit einigen Kandidaten“, so die designierte Bürgermeisterin Claudia Schlager.