Pöttschinger Walter Hermann hat Burgenland und Europa im Blick

Dem ehemaligen AHS-Lehrer Walter Hermann gelingt es wie keinem anderen das Burgenland von damals und heute bestmöglich zu vergleichen, das sogar europaweit. Angefangen hat alles mit der Bilder-Plattform Burgenland100.at.
Mit einem Mausklick hat Walter Hermann die Vergangenheit in die Gegenwart gebracht und Fotovergleiche von verschiedenen Orten im Burgenland ermöglicht. Danach folgte eine Kooperation mit dem Europa-Parlament unter dem Namen „My House of European History“.
Ziel des Projekts ist es, europäische Geschichte und die verschiedenen Kulturen der Mitgliedsstaaten für alle öffentlich darzustellen und auch festzuhalten. Die Geschichte über den burgenländischen „Dorftrommler“, der mittels seines Musikinstruments die Kundmachungen der Gemeinde den Ortsbewohnern mitteilte, wurde ein großer Erfolg und ist mittlerweile in alle 24 Amtssprachen der Europäischen Union übersetzt.
Die Begeisterung über die burgenländische Geschichte als auch die Europäische Union teilt Hermann Walter mit seinem ehemaligen Schüler Christian Sagartz. Dieser lud ihn, seine Gattin wie auch das Pöttschinger Ehepaar Fekete nun nach Brüssel ein und führte durch das Europa-Parlament. „Das Burgenland repräsentiert wie kein anderes Bundesland die Idee des geeinten Europas. Auch das Burgenland ist von verschiedenen Kulturen und Volksgruppen geprägt und in der Vielfalt geeint. Gemeinsam haben die fleißigen Burgenländerinnen und Burgenländer vieles erreicht und ihr Land nach vorne gebracht. Es freut mich, dass Walter Hermann die Geschichte, viele Bilder und Geschichten unseres Bundeslandes für alle digital zugänglich macht“, erklärt Christian Sagartz.