Schattendorf stellt sich vor

Warmbad wird Fun & Family-Bad
Zwei Millionen Euro Investition - Das Schattendorfer Warmbad wird generalsaniert und umgebaut. Die Arbeiten erfolgen in zwei Abschnitten. Start ist im Herbst 2020.
Das Warmbad Schattendorf wurde 1976 errichtet. Das bereits in die Jahre gekommene Bad muss aufgrund vieler behördlicher und technischer Mängel generalsaniert werden. Im Laufe der Zeit änderte sich nicht nur das Nutzungsverhalten, sondern auch das Anforderungsprofil der Besucherinnen und Besucher. Zum aktuellen Stand erfüllt das Warmbad weder die gesetzlichen Voraussetzungen zur Instandhaltung noch wird es dem Anspruch der Schattendorferinnen und Schattendorfer gerecht.
Warmbad bleibt wichtig für Lebensqualität
Das Bad wird in ein multifunktionales Erlebnisbad unter Berücksichtigung der Aspekte der Ökologie und der Nachhaltigkeit umgerüstet. Die Umbauarbeiten mit dem Schwerpunkt „Kinder, Jugend und Familien“ erfolgen in zwei Abschnitten. Der technische Umbau (Filteranlage, Becken, Kantine, Kinderspielplatz, Eingangsbereich) startet voraussichtlich im Herbst 2020 und soll bis 2021 abgeschlossen sein. Im zweiten Bauabschnitt (2021 – 2022) soll der Bereich des ehemaligen Badrestaurants umgebaut werden. Geplant sind unter anderem ein Jugend- und ein Fitnessbereich. Die Kosten für den ersten Abschnitt betragen rund 1,5 Millionen Euro, der zweite Abschnitt schlägt mit ca. 450.000 Euro zu Buche.
„Das Warmbad ist und bleibt auch in der Zukunft ein wesentlicher Baustein der Lebensqualität für alle Einwohner unserer Gemeinde“, sagt Bürgermeister Johann Lotter. Die Anlage wird weiterhin als Freizeitzentrum für alle Altersgruppen dienen.
Die Erneuerungen sollen dazu beitragen, dass das Bad für die Bevölkerung zu einer Ganzjahresdestination wird und auch den Tagestourismus ankurbeln. Das Bad wird kleiner aber effizienter werden. Der derzeitige Sprungturm hält keiner behördlichen Auflage stand und wird künftig anders genutzt. Durch den Wegfall des Sprungturmes verliert das Becken an Größe.
„Natürlich ist die Bevölkerung auch herzlich eingeladen Ideen einzubringen.“ Die Marktgemeinde ersucht Vorschläge bis Ende Juni per Mail an die Gemeinde zu übermitteln (post@schattendorf.bgld.gv.at).
Die Finanzierung erfolgt durch die Aufnahme eines Darlehens, den Verkauf eines Grundstückes sowie durch Eigenmittel. „Wir haben in den letzten Jahren sehr gut gewirtschaftet. Aufgrund der guten Bonität kann die Gemeinde diese Investition stemmen und auf Mitteln der freien Finanzspitze zurückgreifen. Neben der Attraktivierung des Freizeitzentrums stärkt die Investition die regionale Wirtschaft. Das ist gerade in Zeiten wie diesen sehr wichtig“, betont Lotter.
Die Maßnahmen lauten im Detail wie folgt:
- die Kantine kommt in den unteren Bereich des Bades
- Anstelle des Restaurants kommen ein Jugendraum, ein Mehrzweckraum für Veranstaltungen und Zusammenkünfte und ein Fitnessraum
- der Kinderspielplatz wird komplett erneuert und wird auch außerhalb der Badezeiten der Bevölkerung zur Verfügung stehen
- der Beachvolleyballplatz wird erneuert und ganzjährig geöffnet sein
- es wird eine Boccia-Bahn errichtet, um einen Spielplatz der Generationen zu schaffen
- Jugend und Erlebniscamps
- das Dach wird für die Erzeugung von erneuerbarer Energie (Photovoltaik) zum Aufheizen des Badewassers genutzt
- der Eingangsbereich wird zukünftig beim Bademeister sein
- behindertengerechter Zugang
- die Rutsche bleibt und zusätzlich werden im Schwimmbereich Startsockel installiert.

Am 13. Mai erfolgte der Spatenstich für den Bau von sechs Wohnungen am Tauscherbach. Erfreulich ist, dass es bereits großes Interesse an den Wohnungen gibt und der Bauträger, die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG), den Bau rasch vorantreiben kann.
Fertigstellung wird voraussichtlich im Herbst 2021 sein. Wer Interesse an einer Wohnung hat, kann sich mit der Marktgemeinde unter der Telefonnummer 02686/2125 in Verbindung setzen.
Entgeltliche Einschaltung