39. Bgld. Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb

Erstellt am 06. Juli 2014 | 09:47
Lesezeit: 3 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
Feuerwehrbewerb
Foto: NOEN, ABI Stefan Hahnenkamp - LFV Bgld
Werbung
Baumgarten stand am Samstag im Zeichen der Feuerwehrjugend. 163 Feuerwehrjugendgruppen aus dem Burgenland, aus Ungarn und aus Kroatien mit knapp 1.000 Jugendlichen haben am 39. Feuerwehrjugendleistungsbewerb teilgenommen.

Den Landessieg gab es für die Feuerwehrjugendgruppen aus Weiden am See (Bewerb Bronze) und für die Jugendgruppe der Feuerwehren Pinkafeld/Oberschützen 1 (Bewerb Silber).

 Die vier Jugendgruppen der Feuerwehren Weiden am See, Pinkafeld/Oberschützen 1, Unterpeterdorf/Girm und Neckenmarkt 1 qualifizieren sich für die Teilnahme am Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb Ende August in Tamsweg.

Der Leistungsbewerb wird nach international festgelegten, einheitlichen Bestimmungen durchgeführt. Der Bewerb besteht aus einer „Feuerwehrhindernisübung“ und aus einem „400 Meter-Staffellauf mit Hindernissen“.

Hindernisübung

Bei der Hindernisübung müssen die neun Gruppenmitglieder eine 60 Meter lange Schlauchleitung verlegen, einen Wassergraben überspringen, einen Tunnel durchkriechen, eine Hürde überwinden und ein Laufbrett überlaufen.

Gerätekunde, die Anfertigung von im Feuerwehrdienst verwendeter Knoten und das Zielspritzen mit der Kübelspritze ergänzen diesen Bewerb. Eine ruhige Hand, Geschicklichkeit und Ausdauer sind erforderlich, um anschließend mit den beiden Kübelspritzen eine vorgegebene Wassermenge durch ein zehn Zentimeter großes Loch einer Spritzwand zu spritzen. Mit einer Zuordnung von verschiedensten Feuerwehrgeräten, wasserführenden Armaturen und der Anfertigung von im Feuerwehrdienst gebräuchlichen Knoten endet auf das Kommando des Gruppenkommandanten diese Hindernisübung.

Staffellauf mit Hindernissen

Der zweite Teil des Bewerbes ist ein 400 Meter Staffellauf, bei dem Mitglieder der Bewerbsgruppe unter anderem eine 2 Meter hohe Leiterwand überwinden und eine 60 Zentimeter hohe Hürde überspringen müssen.

Anschließend sind zwei, je 15 Meter lange C-Druckschläuche und ein Strahlrohr zu kuppeln und auszulegen. Die Zeit wird gestoppt, wenn das letzte Gruppenmitglied mit dem Strahlrohr die Ziellinie passiert hat.

Niessl gratuliert den Siegern

Im Rahmen der Siegerehrung gratulieren Landeshauptmann Hans Niessl, Landeshauptmannstellvertreter Feuerwehrreferent Mag. Franz Steidl und Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Alois Kögl den Jugendlichen für die erfolgreiche Teilnahme am diesjährigen Landesfeuerwehrjugendeistungsbewerb.

Gleichzeitig gratulierten sie den Landessiegern zu ihren Spitzenleistungen. Den vier für die Teilnahme am Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb qualifizieren Gruppen wünschten sie schon heute alles Gute und viel Erfolg in Tamsweg!

 
Werbung