Schüler als „Klimadetektive“ unterwegs

Im Vorjahr wurde das Projekt „Klimaschulen“ bereits erfolgreich an der Volksschule St. Andrä, der Sportmittelschule Frauenkirchen und der AKWI Neusiedl am See umgesetzt.
Heuer werden gleich vier Neue Mittelschulen im Bezirk Neusiedl am See zu Klimaschulen: In vier Klassen der NMS Frauenkirchen, Illmitz, Gols und Pamhagen steht heuer Klimaschutz auf dem Lehrplan. Am Freitag der Vorwoche stellten die Schülerinnen und Schüler ihre geplanten Projekte im Nationalparkzentrum Illmitz vor.
Konkret soll in den teilnehmenden Klassen jede Woche mindestens eine Schulstunde dem Thema Klimaschutz gewidmet werden.
„Energiefressern“ wird der Kampf angesagt
Den Schülerinnen und Schülern werden dabei verschiedene Aufgaben anvertraut - wie etwa den „Klimadetektiven“, die regelmäßig die Zählerstände des Schulgebäudes ablesen, auf mögliche „Energiefresser“ hinweisen und so zur Einsparung von Energie und CO2 beitragen wollen.
In den Klassen werden auch Projekttage veranstaltet, an denen die Schüler zum Beispiel ein Photovoltaik-Handyladegerät oder ein Windrad bauen wollen. Exkursionen sind ebenfalls geplant - etwa in das Wasserkraftwerk Freudenau und in den Energiepark Bruck an der Leitha.
Das Thema Klimaschutz wird die Schüler noch das ganze Schuljahr begleiten - die Abschlussveranstaltung findet am 5. Juni 2020 im „das Fritz“ in Weiden am See statt.
Für Pflichtschulinspektor Werner Zwickl ist das Projekt Klimaschulen sehr zukunftsträchtig. Er sagte bei der Auftaktveranstaltung in Illmitz: „Der Klimaschutz ist das Thema eures Lebens und so essenziell, dass wir es uns nicht leisten können, darüber hinwegzusehen“, sagte Zwickl.
Initiiert wurde das Schulprojekt von der Klima- und Energiemodellregion Neusiedler See-Seewinkel (KEM).
KEM-Manager Robert Schitzhofer erklärte dessen Zielsetzungen: „Das Ziel ist die langfristige Integration von Klima- und Energiethemen im Schulalltag. Mögliche Schwerpunktthemen dabei sind Energieeffizienz, erneuerbare Energie, Mobilität und Konsum, Lebensstil, Ernährung.“