Deutsch Jahrndorf
Arbeiten am Feuerwehrhaus bald abgeschlossen, Siedlungsgebiet "Am Sportplatz" wächst, Kindergarten erhält Container oder Zubau
BVZ.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen.
Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen.
Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Arbeiten am Feuerwehrhaus bald abgeschlossen, Siedlungsgebiet "Am Sportplatz" wächst, Kindergarten erhält Container oder Zubau
Während noch vor 20 Jahren pro Jahr nur ein, zwei oder drei Kinder aus Deutsch Jahrndorf zur Welt kamen, ist die Zahl der Geburten in den letzten Jahren deutlich gestiegen und pendelt derzeit etwa zwischen sechs und zehn Kindern jährlich. Die erfreuliche Zahl an jungen Deutsch Jahrndorferinnen und Deutsch Jahrndorfern hat zur Folge, dass der vorhandene Platz im Kindergarten langsam eng wird.
Derzeit sind noch Plätze frei, aber die Gemeinde will vermeiden Kinder aus der eigenen Gemeinde nicht im Ort betreuen zu können. Daher ist Bürgermeister Gerhard Bachmann intensiv auf der Suche nach einer baldigen Lösung des Platzproblems: Es gibt die Möglichkeit, einen Container im Vorgarten des Kindergartens aufzustellen.
Das wäre die schnellere, günstigere Lösung. Ein modern adaptierter Container erfüllt alle Anforderungen, die eine Kindergartengruppe benötigt. Die andere Option ist der Ausbau des bestehenden Kindergartenhauses. Diese Variante ist sicherlich die elegantere Lösung, jedoch mit deutlich höheren Kosten verbunden. Das Thema wird nun im Gemeinderat besprochen. Eine Entscheidung soll noch im Herbst getroffen werden.
BVZ: Was macht Deutsch Jahrndorf besonders?
Gerhard Bachmann: Wir haben hier ein lebenswertes Umfeld, eine freundliche Bevölkerung und eine einzigartige Natur. Die Infrastruktur passt auch.
BVZ: Was ist Ihr Lieblingsplatz?
Bachmann: Das ist unser Waldgebiet „Obstgarten“, kurz „Gatter“ genannt. Hier gehe ich gerne spazieren und erlebe die Natur.
BVZ: Welche Ziele konnten Sie seit 2012 umsetzen?
Bachmann: Wir haben beinahe die komplette Infrastruktur erneuert, also die Kläranlage und die Straßenbeleuchtung. Die Straßen wurden saniert, die Schule ebenso. Wir haben einen Funcourt errichtet und das Feuerwehrhaus erweitert.
BVZ: Welches Projekt ist Ihnen in der Zukunft am wichtigsten?
Bachmann: Mein Hauptziel liegt nun darin, durch ein breites Betreuungs- und Freizeitangebot unser älteren Bevölkerung die Möglichkeit zu geben, mit Freude im Deutsch Jahrndorf wohnen bleiben zu können.
BVZ: Was ist Ihr Lieblingsgericht?
Bachmann: Das sind eindeutig Schweinsmedaillons in Pfefferrahmsauce!
Die Umbauarbeiten im und am Deutsch Jahrndorfer Feuerwehrhaus sind beinahe abgeschlossen. So wurden die vier großen Einfahrtstore und Fenster erneuert sowie der Innenbereich neu strukturiert. Die Umkleidemöglichkeiten wurden um einen Umkleidebereich für Damen erweitert sowie die Sanitäranlagen entsprechend umgebaut.
Durch einen Zubau wurde mehr Stauraum geschaffen. Im Obergeschoss des Gebäudes entstand darüber hinaus ein kleines Museum der Freiwilligen Feuerwehr Deutsch Jahrndorf, das den Kulturerhalt auch für künftige Generationen sichern soll. Zusätzlich erhielt der 320 Quadratmeter große Gemeindesaal, der sich im Obergeschoss des Feuerwehrhauses befindet, eine Fluchtstiege.
Noch heuer werden die Arbeiten an der Außenanlage fertig sein, danach folgen kleinere Abschlussarbeiten im Bereich der Grün- und Parkflächen. Errichtet wird auch ein Sickerschacht, der bei Starkregen vor Überflutungen schützt.
Finanziert wurde der Um- und Zubau über die Gemeinde, das Land und das Feuerwehrkommando Burgenland. Investiert wurden etwa 250.000 Euro.
Deutsch Jahrndorf ist seit Jahren ein immer beliebterer Wohnort. Das zeigen die Zahlen der Haupt- und Nebenwohnsitzgemeldeten, die sich kontinuierlich auf einem hohen Level befinden.
Im Siedlungsgebiet „Am Sportplatz“ wurden neue Hausplätze ausgesteckt, die Wasseranschlüsse und der Kanal sind bereits vorhanden. Derzeit setzt die Energie Burgenland die Rohre für den Strom, gleichzeitig werden Leerverrohrungen verlegt, die für Telefon-, Internet- und Fernsehleitungen vorgesehen sind.
Von den acht neuen Hausplätzen wir auf vier bereits gebaut, zwei weitere sind verkauft. Der Verkauf läuft über die Gemeinde Deutsch Jahrndorf als Grundeigentümer. Der Fokus zur Hausplatzvergabe liegt bei Jungfamilien. Platz für weitere Hausplätze ist noch vorhanden.
Gleichzeitig mit dem Umbau des Feuerwehrhauses wird der Fahrbahnbelag der Söllnergasse erneuert. Die Gasse wies bereits Setzungen auf.
Sie wurde abfallend in Richtung Sickerschacht (beim Feuerwehrhaus) asphaltiert, um auch hier bei Starkregenereignissen vor Überschwemmungen geschützt zu sein.
Nun sind fast alle Straßenzüge im Ort erneuert. Neben den Abschlussarbeiten in der Söllnergasse stehen noch die Sanierungen der Vorgartenstraße, der Fasangasse und des Verbindungsweges Feldgasse-Hauptstraße auf der To-Do Liste der Gemeinde Deutsch-Jahrndorf.