Überprüfe die Einstellungen des Internet Explorers (Kompatibilitätsmodus deaktivieren) oder lade dir bitte gratis einen modernen Browser aus dem Internet herunter.
Im Interesse deiner eigenen Sicherheit und für ein besseres Interneterlebnis:
BVZ.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen.
Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen.
Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Bürgermeister Ernst Oroszlan vor dem Wahrzeichen der Gemeinde Wallern.
Foto:
BVZSchennet
Werbung
Die Immaculatasäule oder Mariensäule gilt als Wahrzeichen der Gemeinde Wallern im Burgenland.
Die Säule wurde laut Inschrift 1875 am Dorfanger im Stil der Neugotik errichtet. Auf einem quadratischen Sockel sitzt ein oktogonaler, in Wimpergen endender Pfeiler. Darauf befindet sich eine stark überarbeitete Figur einer Maria Immaculata. Der Bildstock trägt folgende Inschrift: „O Maria/ohne Sünde empfangen/bitte für uns/die wir zu dir/unsere Zuflucht/nehmen!/Ave Maria“. Rund um die Säule wurde eine vierpassförmige Maßwerkbrüstung mit leicht überhöhten Eckpfeilern errichtet. Bürgermeister Ernst Oroszlan präsentiert den erst im vergangenen Jahr renovierten Bildstock.
Entgeltliche Einschaltung
Neuer Standort Apotheke „Zum silbernen Storch“
Die neue Filiale in der Hauptstraße 11 wird am 5. Juni eröffnet werden.
Die Schutzengel-Apotheke von Bhoo-Shik Park war seit 1988, also 34 Jahre lang, ein Fixum in der Gemeinde Wallern. Nun schloss der Apotheker mit Jahresende 2022 seine Pforten, um seinen wohlverdienten Ruhestand anzutreten.
Übernommen wurde die Apotheke mit Jahresanfang 2023 vom 34-jährigen Apetloner Michael Thell unter dem Namen „Apotheke zum silbernen Storch“. Bevor der Apetloner mit seiner Frau zurück ins Burgenland gezogen ist, arbeitete er zuletzt bereits sechs Jahre lang in der großen Wiener Millenium Apotheke am Handelskai. Auch seine Frau ist vom Fach.
Der Aufenthalt in der alten Filiale von Bhoo-Shik Park war aber nur ein kurzer. Bereits am Montag, dem 5. Juni, soll die neue Filiale in der Hauptstraße 11 eröffnet werden. Apotheker Michael Thell sieht den Umzug als notwendig an, „um innovativer agieren zu können und die Apotheke in Wallern ins 21. Jahrhundert zu befördern“.
Die Arbeiten am neuen Standort sind bereits in der Endphase und versprechen einige Neuerungen für die Kunden. Etwa ein vergrößertes Geschäftslokal, ein eigenes Apothekenlabor zur Herstellung pharmazeutisch/magistraler Spezialitäten, einen barrierefreien Eingang sowie Parkmöglichkeiten direkt vor der Türe. Außerdem wird es viele Eröffnungsangebote geben.
Vizebürgermeisterin Sonja Summer (SPÖ) und Bürgermeister Ernst Oroszlan (SPÖ) gratulieren Michael Thell zur Eröffnung.
Foto:
zVg Gemeinde Wallern
Nachbarschaftshilfe Plus jetzt auch in Wallern
Das überparteiliche Sozialprojekt startete am 27. März in Wallern.
Das Projekt Nachbarschaftshilfe Plus hat es sich zum Ziel gesetzt, der älteren Generation mittels ehrenamtlicher Helfer kostenfrei Fahr- und Begleitdienst, Besorgungsservice, (Telefon-) Besuchsdienst und Spaziergehdienst zu bieten und darüber hinaus auch Informationen zu sozialen Themen zu geben.
So sollen ältere Menschen in der Gemeinde dabei unterstützt werden, länger in ihrer vertrauten Umgebung bleiben zu können und ihre Sozialkontakte pflegen zu können, während gleichzeitig berufstätige, auspendelnde Angehörige entlastet werden.
In Nickelsdorf gibt es das Projekt bereits seit rund fünf Jahren, allein im Vorjahr wurden allein dort fast 300 soziale Dienste von 30 Ehrenamtlichen für die ältere Bevölkerung getätigt. Nachbarschaftshilfe Plus bietet nun in 22 Gemeinden des Burgenlandes diese kostenlosen sozialen Dienste an, die pro Gemeinde von einer Standort- Mitarbeiterin (für Wallern und auch Tadten Raphaela Schwarz im Bild) koordiniert und schließlich von Ehrenamtlichen ausgeführt werden.
Insgesamt 700 Ehrenamtliche sind im Burgenland im Rahmen dieses Projektes engagiert. Seit dem Start in 2014 wurden über 57.000 soziale Dienste koordiniert. Das Projekt ist mehrfach ausgezeichnet und wird von den Gemeinden finanziert, während das Land stellt eine Co-Finanzierung zur Verfügung zur Verfügung stellt.
Auf der Webseite www.nachbarschaftshilfe-plus.at finden sich umfassende Informationen zum Projekt, sowohl für Interessierte an ehrenamtlicher Tätigkeit als auch für jene, die das Angebot gerne in Anspruch nehmen würden.
Der Tadtener Bürgermeister Willi Goldenits, Standort-Mitarbeiterin Raphaela Schwarz und der Wallerner Bürgermeister Ernst Oroszlan.
Foto:
zVg
Grüne Energie
Künftig soll der Gebrauch von erneuerbarer Energie in den öffentlichen Gebäuden der Marktgemeinde Wallern im Burgenland weiter ausgebaut werden. „Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist mir als Bürgermeister einfach ein großes Anliegen“, so Oroszlan. Konkret wird eine Wärmepumpe sowie eine Photovoltaik-Anlage für die Volksschule angeschafft, und damit ein Wechsel von Gas auf Wärmepumpe vollzogen.
Dies geschieht einerseits deshalb, weil es die Umwelt schont und es zu weniger Schadstoffausstößen kommt, andererseits ist aber auch der nach wie vor hohe Gaspreis mit ein Grund für die Umstellung auf die Alternative. Die erneuerbaren Energien ersetzen den Gebrauch von Gas im Gebäude komplett.
Die Kosten der Anschaffung belaufen sich auf rund 70.000 Euro für die Wärmepumpe und rund 35.000 Euro für die Photovoltaik-Anlage. Die Volksschule gliedert sich nun mit ihrer 30 KW PV-Anlage in die Liste der öffentlichen Gebäude Wallerns ein, die bereits mit erneuerbarer Energie versorgt werden. Darunter fallen unter anderem auch das Gemeindeamt, das Arzthaus, das Feuerwehrhaus, der Sportplatz, der Tennisplatz und der Bauhof.
In Zukunft wird unter Umständen auch eine Erneuerung bzw. Erweiterung am Gemeindeamt in Frage kommen, da die Anschaffung jener Anlage schon einige Jahre zurückliegt.
Bauplätze für Jungfamilien
In Zeiten wie diesen ist es als Jungfamilie nicht leicht, sich eine eigene Existenz aufzubauen. Hier möchte die Gemeinde Wallern ansetzen und mit neuen, günstigen Bauplätzen die Grundlage für ein leistbares Leben im Ort schaffen.
Insgesamt 14 Bauplätze wurden auf den „Höhäckern“ aufgeschlossen, allesamt mit einer Fläche von 768 Quadratmetern. Diese werden um 45 Euro pro Quadratmeter angeboten. „Glücklicherweise fand die Erschließung und die Verlegung der Infrastruktur schon vor der Teuerung statt, nun können wir diese Ersparnisse auch an die Bevölkerung weitergeben“, freut sich Bürgermeister Ernst Oroszlan (SPÖ).
Schaffung neuer Bauplätze für Jungfamilien in Wallern.
Foto:
Klaus Zwinger
Wallern blüht auf
Unter dem Motto „Wallern blüht auf“ sollen künftig auf öffentlichen Flächen Wallerns Blumenwiesen gepflanzt werden. Diese sollen als Rückzugsorte für Insekten und Tiere ausgewiesen und zum Blühen gebracht werden. Als Anreiz für die Bewohner der Gemeinde wurde bereits am 6. Mai gratis Saatgut mit einheimischen bunten Wildblumen und Bienenweiden für Blumenwiesen ausgegeben. Aufgrund des Erfolges der Aktion wird diese auch künftig wiederholt werden.
In Wallern sollen künftig Blumenwiesen bepflanzt werden.
Foto:
Klaus Zwinger
Trinkwasserbrunnen im Ort
Radfahrer wie auch Bewohner der Gemeinde dürfen sich über einen weiteren Trinkbrunnen im Ort freuen. Direkt neben dem Gemeindeamt beim Kreisverkehr wurde nach einem am Bahnhof und einem auf dem Spielplatz nun ein dritter Trinkbrunnen errichtet. Dieser bietet mit Sitzbänken auch die Möglichkeit, sich mitten im Ortskern zu erholen. Für den Sommer wurde außerdem angedacht, ein Sonnensegel zur weiteren Aufwertung des kleinen Platzes zu errichten.
Amtsleiter Rainhard Summer und Gemeindevorstand Jürgen Amelin mit dem neuen Trinkwasserbrunnen.
Foto:
Klaus Zwinger
100 Euro Radbonus
Eine weitere soziale Aktion, die für mehr nachhaltige Mobilität sorgen soll, ist der 100 Euro Fahrradbonus.
Der Gemeinderat der Marktgemeinde Wallern hat für Personen mit Hauptwohnsitz in Wallern nämlich einen einmaligen Zuschuss beim Ankauf eines neuen Fahrrads beschlossen. Die Aktion gilt rückwirkend ab 01.09.2019 und ist vorerst bis 31.12.2024 befristet. Voraussetzung dafür ist, dass das Fahrrad bei einem österreichischen Händler gekauft wurde. Außerdem beläuft sich der Zuschuss auf bis zu 100 Euro, jedoch maximal in Höhe des Kaufpreises des neuen Fahrrads.
Das ganze Jahr über finden in Wallern zahlreiche Veranstaltungen statt.
23.05. Lesung Martina Parker im Pfarrzentrum
17.06. Jahrmarkt auf der Hauptstraße
30.06.-02.07. Sportfest USC Wallern am Sportplatz
16.07. Pfarrfest im Pfarrzentrum
23.07. Sommerfest - Musikverein Wallern/Pamhagen im Pfarrzentrum
13.08. Kinderfest SPÖ Wallern beim Kinderspielplatz „Neubaugasse“
02.09. Sautanz ÖVP Wallern im Mocca Cafe & Bar
23.-25.09. Kirtag Freiwillige Feuerwehr Wallern am Hauptplatz
14.10. Jahrmarkt
29.10. Halloween SPÖ Wallern am Grillplatz
Zelkove statt Kastanie: neue Bäume für die Baumstraße
Für das heurige Jahr steht ganz im Zeichen des Themas „Wallern blüht auf“ auch eine Erneuerung der Bäume auf der Bahnstraße an. Da die Kastanienbäume allesamt bereits recht alt sind und das Klima im Laufe der Zeit immer weniger auf sie zugeschnitten ist, wurde zusammen mit Gartenbau Unger an einer Alternative gearbeitet.
Diese hat nun empfohlen, die rund 200 Kastanienbäume entlang der Straße mit der sogenannten “Zelkove„ zu ersetzen. Diese tut sich im zunehmend wärmeren Klima leichter und erreicht sowohl in der Größe als auch in der Breite ein ähnliches Maß wie ein Kastanienbaum. Bislang wurden in der Baumgasse rund 80 dieser Bäume ausgesetzt. Für die Zukunft sollen in ganz Wallern rund 1.000 neue Bäume ausgesetzt werden, wobei auch jeder interessierte Haushalt einen kostenlosen Baum erhalten soll. Foto: Zwinger