Neusiedler Jugendliche werden zu Klimabotschaftern

Erstellt am 02. Dezember 2021 | 04:54
Lesezeit: 2 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
440_0008_8243006_nsd48bir_pannoneum_peer_nature_gruppenf.jpg
Klimabotschafterinnen und -botschafter der Zukunft. Die 3 CW der Höhere Lehranstalt für Wirtschaft am Pannoneum forscht gemeinsam mit Studierenden der Pädagogischen Hochschule.
Foto: Foto Pannoneum Neusiedl am See
Studierende der PH und Jugendliche des Pannoneums entwickeln neue Konzepte.
Werbung

In der Vorwoche wurde im Pannoneum der offizielle Startschuss zu einem ungewöhnlichen Projekt namens „Nature Peers“ gegeben.

Das Projekt wird in enger Kooperation zwischen den Schülerinnen und Schülern der 3 CW der Höhere Lehranstalt für Wirtschaft sowie den Sekundarstufen-Studierenden des Unterrichtsfachs Geografie und Wirtschaftskunde (GWK) der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland (PPHB) umgesetzt.

In Lernteams wird in eigener Abstimmung zwischen den Studierenden und den Schülerinnen und Schülern des Pannoneums selbstständig zu einem Aspekt des Themas „Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung und Umweltschutz“ geforscht. Es geht dabei um forschendes und projektorientiertes Lernen.

440_0008_8243005_nsd48bir_pannoneum_nature_peers_5704_.jpg
Als „Nature Peers“ oder Klimabotschafter sollen Pannoneum Schüler künftig für Umweltthemen sensibilisieren.
Foto: BVZ

Die Studierenden unterstützen die Jugendlichen dabei, Projekte zu initiieren und Lernmaterialien zu entwickeln. Mit ihren Konzepten sollen die Jugendlichen schließlich als Klimabotschafterinnen und -botschafter wirken und ihr Umfeld für Themen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit sensibilisieren und zum Mit- und Nachmachen anregen.

Am Kick-off-Tag hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den beiden Bildungseinrichtungen die Möglichkeit, sich in ihren Arbeitsteams kennenzulernen, zu einem ausgewählten Thema eine Forschungsfrage zu formulieren und ein Grobkonzept zu erarbeiten. Felix Bergmeister, PPHB-Lehrender, und Gabriele Klampfer-Heider, Lehrerin im Pannoneum und PPHB-Mitarbeiterin, zeigen sich sehr zufrieden nach diesem ersten gemeinsamen Arbeitstag. Der nächste Meilenstein wird der 17. Dezember sein. Da treffen sich alle Beteiligten wieder online, um die ersten Fortschritte und Zwischenergebnisse ihrer einzelnen Projekte vorzustellen. Die Erarbeitung der Inhalte erfolgt in On- und Offline-Workshops im Winter- und Sommersemester 2021/22. Die Projekte werden Ende des Schuljahres im Rahmen einer medienwirksamen Abschlussveranstaltung im Pannoneum präsentiert.

Werbung