Unter den Weltbesten. Renommiertestes US-Weinmagazin wählte die Weingüter von Anita und Hans Nittnaus sowie Gerhard Kracher unter die Top-100.

Von Birgit Böhm-Ritter. Erstellt am 06. Jänner 2016 (05:33)
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
440_0008_6456573_nsd01bir_anita_hans_nittnaus_1sp.jpg
NOEN, Schedl

Dass Burgenlands Winzer Top sind, ist hierzulande bekannt. Auch internationale Anerkennungen sind keine Seltenheit mehr. Wenn aber ein renommiertes US-Magazin heimische Weingüter zu den besten der Welt zählt, ist es dennoch eine freudige Überraschung.

Sprung in die Liga der Weltbesten

Das Weingut Anita und Hans Nittnaus aus Gols sowie das Illmitzer Weingut Kracher (Gerhard Kracher siehe Bild unten) haben es in die Liga der hundert besten Weingüter der Welt geschafft.

Neben Roland Velich mit seinem Weingut Moric in Großhöflein sind es also drei burgenländische Betriebe, die vom renommierten US-Magazin „Wine & Spirits“ in die „Top 100 Wineries of 2015“ gewählt wurden.

Um in diese Liga aufgenommen zu werden, müssen mindestens drei Weine innerhalb eines Jahres höchstbewertet werden.

„Für mich ist das die Bestätigung, dass wir auch weltweit gut drauf sind. Unsere Weine werden im Ausland fast noch besser bewertet als zu Hause“, freut sich Hans „John“ Nittnaus. In den USA sei es vor allem der Blaufränkische, der begeistere. 4.000 bis 6.000 Flaschen exportiert das Golser Weingut jährlich in die USA.

Eine Auszeichnung für das Burgenland

Für Gerhard Kracher kam die Auszeichnung überraschend: „Ich habe ja keine Proben eingeschickt und plötzlich hat mir mein Importeur eine Kopie des Magazins gezeigt.“ Er freut sich vor allem, Teil einer weltweiten Liste von Top-Weingütern zu sein.

Auch Landeshauptmann Hans Niessl gratulierte zur Auszeichnung: „Die heimischen Winzer zählen zu den großen internationalen Aushängeschildern des Burgenlandes.“


Zum Thema:

Erstmals 1981 erschienen, zählt Wine & Spirits zu den wichtigsten Weinmagazinen der USA. Der Einfluss des Blattes reicht dank der umfangreichen Bewertungen von Weinen unterschiedlichster Herkunft weit über die Landesgrenzen hinaus. Die Top-100-Weingüter wurden zum zwölften Mal gewählt. Mehr unter: www.wineandspiritsmagazine.com