Stolze Preisträger des Burgenländischen Umweltpreises. Am Mittwoch wurden in Illmitz von Landesrätin Astrid Eisenkopf die Burgenländischen Umweltpreise 2019 verliehen.

Von Paul Haider. Erstellt am 21. Juni 2019 (13:50)
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr

Das Nationalparkzentrum Illmitz war am Mittwoch Schauplatz der Verleihung des Umweltpreises 2019: Zum 18. Mal hat das Land Initiativen zum Schutz der Umwelt mit Geldpreisen gewürdigt. 

In vier Kategorieren wurden Preise an Kindergärten, Volksschulen, Höhere Schulen, Privatpersonen und Vereine vergeben.

Die Preisträger des Burgenländischen Umweltpreises 2019 sind:

Kategorie Kindergärten

  • 1. Kindergarten Neusiedl am See (Bärengruppe); Projekt: „Mutter Erde“
  • 2. Kindergarten Pama (Raupengruppe); Projekt: „Upcycling von PET-Flaschen““
  • 3. Kindergarten Kleinwarasdorf; Projekt: „Upcycling““

Kategorie Volksschulen

  • 1. Volksschule Mörbisch am See; Projekt: „Schulgarten & more“ – Wie sich unser Schulgarten in zwei Jahren in einen Wohlfühlgarten verwandet hat
  • 2. Volksschule Oslip; Projekt „Der Weg zum Umweltzeichen““
  • 3. Volksschule Oberpullendorf; Projekt „Von Müllzwergen und Müllbergen“ – Umweltschutz im Unterricht

Kategorie: Neue Mittelschulen, Gymnasien und höhere Schulen

  • 1. HTL Pinkafeld – Abteilung Gebäudetechnik; Projekt: Lernsequenzen für Volksschulen zum Thema Umweltschutz
  • 2. NMS Kohfidisch; Projekt: „ForschungsweEEg““
  • 3. NMS Josefinum Eberau; Projekt „UPcycling, UPgrading, Uptudate, UPfuture“

Kategorie Vereine und Privatpersonen

  • 1. Martin Schefberger, Schattendorf; Projekt: „Müllvermeidung und richtige Mülltrennung mit Hilfe von Sprachassistenten“
  • 2. Elisabeth Nussbaumer, Rechnitz; Projekt „Nachhaltig im Burgenland“
  • 3. Naturverein Raab; Projekt: Renaturierung des Schulbiotops Jennersdorf 

Anerkennungspreise gab es für: Oliver Gollatz und Bernd Hochwarter (Projekt „Captain Bio“), Hans Peter Killingseder (Projekt „Die Geschichte um unsere alte Dame – die Eiche! Eine Mensch-Tier-Natur-Begegnung“), Max Nosbers und Dominic Sylvestre für das Projekt „Naturnahe Räume im Burgenland“ und Doris Treitler (Projekt „Fadenspiel – Schönes aus Stoff“).

Vereine: Lions Club Eisenstadt (Projekt „Wasserlehrpfad Eisbach“, Naturpark Geschriebenstein (Projekt „Den Naturpark Geschriebenstein im Jahreszeitenverlauf kennenlernen“).  

Gemeinden und Firmen: Sinawehl GmbH Umwelttechnik (Projekt „Trennsieb mit ballistischer Sichter-Vorrichtung zur Abfallbehandlung“), Stadtgemeinde Mattersburg (Projekt „Naturwiese“), Marktgemeinde Ollersdorf (Projekt „Nachhaltiges Ollersdorf“

Ehrenpreise wurden zudem an Kurt Kirchberger, langjähriger Direktor des Nationalparks Neusiedler See, und Alois Lang,
verantwortlich für Koordination, Ökotourismus und internationale Zusammenarbeit im Nationalpark Neusiedler See, verliehen.

Bei den Umweltpreisen ist der 1. Platz mit 1.000 Euro, Platz 2 mit 700 Euro, und der dritte Platz mit 600 Euro dotiert.