Bezirk Neusiedl: Wie sieht's mit dem Wasser aus?

Erstellt am 26. Mai 2023 | 17:15
Lesezeit: 3 Min
Wasserstand
Der Zicksee ist aktuell über einen Großteil seiner Fläche mit Pflanzen gesäumt und führt noch seicht etwas Wasser.
Foto: Klaus Zwinger
Werbung
Anzeige
Der April und der Mai haben überdurchschnittlich viel Regen in der Region gebracht. Wie hat sich dieser auf die Wasserkörper im Bezirk ausgewirkt?

Darscho (Apetlon)

Der Darscho nördlich von Apetlon war im vergangenen Jahr ebenso ausgetrocknet wie der Zicksee und zahlreiche Lacken im Gebiet des Nationalparks. Heute führt er rund 30 Meter vom Ufer rund 11 Zentimeter Wasser.

Lange Lacke (Apetlon)

Auch die Lange Lacke im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel hält aktuell wieder ein wenig Wasser. Im heurigen Jahr wurde von der Europäischen Union das Projekt „LIFE Pannonic Salt 2023“ zum Erhalt der Salzlacken beschlossen und mit 12 Millionen Euro dotiert. Dieses umfasst Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der Grundwassersituation, ein Neudenken der Landwirtschaft in der Gegend und Bewusstseinsbildung. 9 Millionen Euro kommen von der EU, die restlichen 3 Millionen Euro kommen aus nationalen Mitteln, die von Bund und Land zur Verfügung gestellt werden.

Zicksee (Sankt Andrä am Zicksee)

Der Zicksee bietet vielleicht die spannendste Entwicklung der Wasserkörper im Bezirk. Seit seiner Austrocknung im Sommer des Vorjahres brach der Boden zunächst ob der Hitze und der Trockenheit auf, versandete, wurde durch die starken Regenfälle teilweise wieder seicht befüllt und ist nun mit Grünpflanzen durchsetzt. Eine wiederholte vollständige Austrocknung im Sommer ist jedenfalls zu erwarten.

Neusiedler See (Joiser Seebad)

Im Joiser Seebad direkt am Restaurant "Die Seejungfrau“ sieht die Lage idyllisch aus. Männer sonnen sich mit einer Dose Bier in der Hand, Kinder plantschen mit ihren Müttern im Wasser. Tatsächlich liegt der mittlere Wasserstand des Neusiedler Sees aktuell bei 115,2 Metern über Adria. Damit sind wir im Grunde gleichauf mit dem Wasserstand aus dem Vorjahr, der zur gleichen Zeit 115,18 müA betrug. Der Wasserstand des Neusiedler Sees ist jederzeit über https://wasser.bgld.gv.at/hydrographie/die-seen/mittler-wasserstand-neusiedler-see abrufbar.

Mit derselben Ausgangslage wie im Vorjahr wird die nähere Zukunft der Wasserkörper im Bezirk vom kommenden Sommer abhängen. Man darf jedenfalls auf weitere Regenfälle hoffen.

Werbung