Kein Neujahrstag-Kind im Krankenhaus Oberpullendorf. Die ersten 2019 im Krankenhaus Oberpullendorf geborenen Kinder erblickten erst am 2. Jänner das Licht der Welt.

Von BVZ Redaktion. Erstellt am 10. Jänner 2019 (03:20)
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
440_0008_7467249_opu02m_opu_neujahrsbaby2byrodica.jpg
Unter den ersten Babys 2019. Szonja und Zsolt Soltész freuten sich gemeinsam mit dem stolzen Opa über die Geburt ihrer Tochter Petra.
Rodica Zita Würth

„Waschechtes“ Neujahrsbaby gab es im Krankenhaus Oberpullendorf heuer keines, denn die ersten Babys, die 2019 in Oberpullendorf das Licht der Welt erblickten, ließen sich bis 2. Jänner Zeit, darunter auch Zwillinge. Um 11.41 Uhr kam Petra Soltész rund zwei Wochen nach ihrem errechneten Geburtstermin zur Welt. Sie ist das erste Kind ihrer Eltern Szonja und Zsolt Soltész aus Harka (Ungarn).

Die Geburtenstation des Krankenhauses Oberpullendorf ist für Entbindungen nämlich nicht nur bei Eltern aus dem ganzen Burgenland, Wien, Niederösterreich und der Steiermark, sondern auch aus dem angrenzenden Nachbarland immer wieder gefragt. Die Zahl der Geburten pro Jahr bewegt sich insgesamt um die 400 und schwankte in den vergangenen zehn Jahren zwischen 379 und 430. Im Vorjahr kamen in Oberpullendorf 417 Kinder zur Welt.

Geburtenstatistik des Krankenhauses Oberpullendorf
Konstante Geburtenzahlen. Um die 400 Babys kommen jedes Jahr im Krankenhaus Oberpullendorf zur Welt, im Jahr 2018 waren es insgesamt 417 Kinder.
Foto: Krages; Foto: Romrodphoto/Shutterstock.com; Grafik: Bischof

Rund 65 Prozent der Geburten erfolgen auf natürlichem Weg, die restlichen 35 Prozent mit Kaiserschnitt. Diese Zahl steht laut KRAGES auch in Zusammenhang mit dem Kinderwunschzentrum und dem Mutterwunsch nach höchstmöglicher Sicherheit. Seit der Gründung des Kinderwunschzentrums im Jahr 2000 erblickten bereits rund 1.000 Kinder nach erfolgreicher Kinderwunschbehandlung das Licht der Welt.

Neben der hormonellen Behandlung werden wenn nötig auch fertilitätsfördernde Operationen angeboten, wie bei Endometriose oder Myomen. Im Rahmen der künstlichen Befruchtung sind alle modernen Methoden verfügbar. Außerdem wird in einer Wahlarztordination im Krankenhaus Pränataldiagnostik einschließlich genetischer Abklärung angeboten.