Kobersdorf: Zweite Runde für den Stöpselwald von Waldquelle und Penny

Erstellt am 22. März 2023 | 15:30
Lesezeit: 3 Min
OP Waldquelle Kobersdorf Stöpselwald Penny
Freuen sich über das Stöpselwald-Projekt. Lehrer Werner Staudinger, Direktorin Birgit Paar, Waldquelle Country Manager Vítězslav Staněk, Penny-Geschäftsführer Ralf Teschmit und Lehrerin Marion Wagesreiter (hinten v.l.n.r.) gemeinsam mit Schüler:innen der Klasse 2c in der Mittelschule Dietrichgasse.
Foto: Waldquelle, Robert Harson
Werbung
Das Projekt „Stöpselwald“ geht in die zweite Runde.

Die im letzten Jahr gestartete Sammel-Initiative Stöpselwald war ein voller Erfolg, jetzt wird Runde zwei eingeläutet. 2022 wurden in knapp fünf Wochen über 3,8 Millionen Getränkeverschlüsse gesammelt, der Rohstoff recycelt und aus dem Reinerlös 1.000 neue Bäume in Niederösterreich gepflanzt. Nun dürfen sich die heimischen Wälder und alle Sammler über die Fortsetzung der Initiative freuen. In über 300 Penny-Filialen sowie ausgewählten Schulen kann von Anfang April bis November mitgesammelt werden.

Am Tag des Waldes überreichten Penny-Geschäftsführer Ralf Teschmit und Waldquelle Country Manager Vítězslav Staněk den Schülern und Lehrern der Mittelschule Dietrichgasse in Wien stellvertretend für alle Sammelstellen die erste Kreislaufbox. Die Klasse 2c der Wiener Mittelschule zählte bereits im vergangenen Jahr mit selbst gebastelten Sammelboxen zu den fleißigsten Sammlern. Bei den motivierten Schülern lautet das Motto: „Um die Natur zu schützen und gegen den Klimawandel anzukämpfen, zählt jeder recycelte Getränkeverschluss“.

Millionen Stöpsel sollen in mehreren Bundesländern mit regionalen Förstern durch den Klimawandel geschädigte Waldflächen wieder aufforsten. Dafür setzen die beiden Unternehmen Waldquelle und Penny dieses Jahr besonders auf Schulen, aber auch die heimische Bevölkerung. „Mit der Einführung des Einwegpfands 2025 wird in Österreich ein wichtiger Meilenstein in der Kreislaufwirtschaft gesetzt. Wir sind überzeugt, dass Sammelverhalten gelernt sein muss: Denn aus Flaschen können erst wieder Flaschen werden, wenn diese korrekt gesammelt und recycelt werden“, betont Vítězslav Staněk, Country Manager von Waldquelle Mineralwasser. Dank Penny kann ganz Österreich mitsammeln. „Wir gehen als Diskonter neue, innovative Wege für und mit unseren Kunden. Darauf sind wir stolz und freuen uns, mit diesem nachhaltigen Projekt in die zweite Runde zu gehen. Mit den Sammelboxen in den mehr als 300 Penny-Märkten und zahlreichen Schulen können unsere Kunden sowie die Schüler einfach und unkompliziert einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten“, freut sich Ralf Teschmit, Geschäftsführer von Penny Österreich.

Von den Penny-Filialen führt der Weg der Getränkeverschlüsse direkt zum Recycling-Betrieb. Der Rohstoff wird aufbereitet und für die Wiederverwendung vorbereitet. Mit dem Reinerlös des verkauften Rohstoffs pflanzen regionale Förster und Schüler gemeinsam mit Waldquelle Mineralwasser und PENNY Bäume in Österreich. Knapp 5.000 Bäume hat das mittelburgenländische Mineralwasserunternehmen in den vergangenen Jahren bereits gepflanzt.

Werbung