Das alte Pullendorf: Viola Karal stellt neues Buch vor

Erstellt am 11. September 2022 | 05:39
Lesezeit: 2 Min
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr
440_0008_8463273_opu36m_opu_karalbuch1
Vollendetes Werk. Viola Karal erhielt Unterstützung von Margarete Hotz-Behofsits.
Foto: BVZ; shutterstock.com/donatas1205
Werbung
Anzeige
Viola Karal stellt ihr Buch am 16. September vor und die Bilder daraus bis 29. September im Rathaus aus.

Graphitzeichnungen von Menschen, Bräuchen und Gebäuden aus Mitter- und Oberpullendorf, die anhand von Fotos entstanden sind und Geschichten, die ihr ihr Gatte aus seiner Kindheit geschildert hat, vereint das Buch „Das alte Pullendorf“, das Viola Karal am 16. September (19 Uhr) im Rathaus präsentieren wird. Es ist gleichsam eine Art Prachtausgabe zum als Softcover-Buch erschienenen „A régi Pulya“ (Das alte Oberpullendorf), angereichert durch weitere Geschichten und zusätzliche Zeichnungen, darunter Porträts von Pullendorfern und ein Liszt-Zyklus, war doch Karal, nachdem sie 1968 von Bratislava nach Österreich gekommen ist, jahrzehntelang Musikschullehrerin.

Anhand der Familie ihres Mannes liefert Karal mit ihrem Buch ein persönliches Spiegelbild des dörflichen Lebens in Mitterpullendorf in der Kriegs- und Nachkriegszeit und hält es so für die Nachwelt fest. So erfährt man, dass Baronin Rohonczy zu Weihnachten immer einen Schlitten voller Geschenke brachte, der Steinberger Johann Stipkovits sein Friedensschiff PAX durch Oberpullendorfs Straßen zur Donau „schleuste“ oder wie das bäuerliche Leben der Mitterpullendorfer ausgesehen hat. „Die Mitterpullendorfer waren eigentlich Selbstversorger und haben eine eigene Kultur entwickelt, weil sie vom Mutterland Ungarn abgeschnitten waren“, so Karal. Auf vielen Fotos, die ihr als Vorlage dienten, konnte man fast nichts erkennen, aber „durch die Zeichnung kann man dies zurückgeben.“