Löschen, bergen, retten: FF-Jugend übt für Ernstfall

Auf eine lange Tradition kann die Feuerwehrjugend Schattendorf zurückblicken. Im Jahr 1963 wurde nämlich in Schattendorf eine Feuerwehrjugend gemeldet. „Damals meldeten sich sofort 19 Jugendliche im Alter zwischen zwölf und 14 Jahren und begannen eine theoretische Ausbildung“, erzählt Jugendbetreuer Rudolf Plank von den Anfängen.
Kameradschaft und Teamgeist der Jugend
Derzeit werden 13 Burschen im Alter zwischen zehn und 16 Jahren bei der Freiwilligen Feuerwehr Schattendorf ausgebildet. „Leider meldeten sich in den letzten Jahren keine Mädchen“, bedauert Plank, der gemeinsam mit Stefan Plank und Christoph Aminger die Jugendlichen betreut.
Die Jugendlichen werden theoretisch und praktisch auf den Feuerwehrdienst im Zuge der Übungen ausgebildet. Dazu treffen sich die Burschen einmal im Monat. In den Einheiten werden die Jugendlichen theoretisch und praktisch auf den Feuerwehrdienst vorbereitet.
Der Spaß darf dabei nicht zu kurz kommen. So stehen gemeinsame Wanderungen, Zeltlager oder Grillabende auf dem Programm. Vor den Wissenstests oder Bezirks- und Landesleistungsbewerben wird aber wöchentlich trainiert.
Seit 1975 bei Wettkämpfen dabei
Denn seit 1975 nimmt die Feuerwehrjugend regelmäßig an Bezirks- und Landeswettkämpfen teil. „Wir waren mehrmals Bezirkssieger in Bronze und Silber. Unser größter Erfolg war 2006 bei den Landeswettkämpfen in Schattendorf, wo wir den dritten Platz in Bronze und den vierten Platz in Silber erreichen konnten.
Warum Jugendliche zur Feuerwehr kommen sollen, lässt sich laut Betreuerteam einfach sagen: „Bei uns lernt man Kameradschaft und Teamgeist sowie praktische Arbeiten in verschiedenen Aufgaben kennen.
Alle wichtigen Informationen über die Mitgliedschaft können interessierte Jugendliche unter Tel.: 0650/55 489 00 erfahren.

