Die Tafel macht doppelt Sinn
Tonnen frischer Lebensmittel werden entsorgt, weil sie nicht mehr verkauft werden können. Auch falsch verpackte Waren sind trotz inhaltlicher Qualität für den Verkauf nur selten geeignet. Gleichzeitig gibt es in Österreich mehr als eine Million Menschen, die an und unter der Armutsgrenze leben. Deshalb wurde das Projekt Team Österreich Tafel im Jahr 2010 von Ö3 und dem Roten Kreuz gestartet.
Auch in Oberwart gibt es die Lebensmittelhilfe, die zu einer Anlaufstelle für Menschen in Not geworden ist. Jeden Samstag sammeln die freiwilligen Helfer in Supermärkten einwandfreie, aber nicht mehr verkäufliche Lebensmittel ein. Diese Überschuss-Lebensmittel werden dann an Menschen in Not ausgegeben, die auf diesem Weg verlässlich gute Lebensmittel bekommen.
Die Tafel ist ein unverzichtbarer Teil geworden und das im doppelten Sinn. Einerseits wird Menschen geholfen und andererseits vermeidet man Lebensmittelabfälle entlang der Wertschöpfungskette. Appelle an das ökologische Gewissen reichen oft nicht aus, aber einige Unternehmen zeigen zum Glück, wie der Weg gehen kann. Denn jeder sollte einen Teil zur Reduzierung von Lebensmittelabfall beitragen. Das schont Ressourcen und unseren Planeten.