Pläne vorgestellt: Umfahrung für Therme

Die Pläne zur Umfahrung der Therme Lutzmannsburg-Frankenau wurden von Baudirektor Wolfgang Heckenast und Landesrat Helmut Bieler am Donnerstag im Gasthaus Pacher vorgestellt. Derzeit führt die Straße quer durch das Gelände der Therme mit den Hotels.
Nur einige Meter dahinter befindet sich die ungarische Grenze. Dieses Straßenstück ist für den Autoverkehr gesperrt, jedoch nutzen Pendler diese Straße immer wieder. Die Umfahrung soll nördlich der Therme vorbeiführen und kurz vor den ersten Häusern von Lutzmannsburg wieder in die Landesstraße münden. Die Umfahrung wird 1,7 Kilometer lang sein und ist ein gemeinsames Projekt mit Ungarn.
„Auf ungarischer Seite wurde bereits mit der Umfahrung begonnen und diese ist fast fertiggestellt. Es wird mit Ungarn ein ‚Cross Border Road‘-Projekt eingereicht. Dabei gibt es die Möglichkeit 85 Prozent der Kosten in der Höhe von rund zwei Millionen Euro von der EU gefördert zu bekommen. Land, Gemeinde und Therme müssen nur 15 Prozent der Kosten tragen“, so Bieler.
Laut einer Studie der Technischen Universität Wien wird das Verkehrsaufkommen durch die neue Straße von derzeit rund 1.550 Autos pro Tag auf 1.950 steigen. Auf der neuen Strecke soll es eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 70 beziehungsweise 50 Kilometer pro Stunde geben. Mit dem Bau der Umfahrung soll im Herbst gestartet werden, damit diese bis Mitte/Ende 2018 fertiggestellt sein kann.
